Max Havelaar-Stiftung (Schweiz)
ActiveUID / VAT
CHE-107.627.850 MWST
Commercial Register Number
CH-270-7001232-7
Seat
Zürich
Purpose
Die Max Havelaar-Stiftung (Schweiz) bezweckt mit der Förderung des fairen Handels die Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen der Menschen in Produktionsprozessen in Entwicklungsgebieten, namentlich durch Setzung von ökonomischen, sozialen und ökologischen Minimalbedingungen für Herstellung und Handel; unterstützende Massnahmen in den Herstellungsländern sowie Informations- und Lobbyarbeit über damit zusammenhängende Entwicklungsfragen. Sie vergibt ein Label zur Auszeichnung von Produkten, die den gesetzten Minimalbedingungen genügen sowie ein Label zur Auszeichnung von Handelspartnern, deren produktspezifisches Gesamtsortiment den von der Stiftung aufgestellten Bedingungen genügt. Die Stiftung verfolgt keine kommerziellen Zwecke und erstrebt keinen Gewinn.
Management
AI-generated contentJoin Our Beta Program
We are actively developing the platform. Sign up for beta access to get exclusive early access to new features.
Publications
03/20/2025
11/01/2024
11/09/2023
07/19/2023
07/21/2022
02/28/2022
08/04/2021
11/06/2020
01/15/2020
08/09/2019
06/18/2019
01/25/2019
05/26/2017
05/11/2016
Frequently Asked Questions
What is the legal status of Max Havelaar-Stiftung (Schweiz)?
Max Havelaar-Stiftung (Schweiz) is Active in the Swiss Commercial Register.
What is the UID (VAT) number of Max Havelaar-Stiftung (Schweiz)?
The UID (VAT) number of Max Havelaar-Stiftung (Schweiz) is CHE-107.627.850.
Where is Max Havelaar-Stiftung (Schweiz) located?
Max Havelaar-Stiftung (Schweiz) is located in Zürich with its registered address at Limmatstrasse 107, 8005 Zürich.
What is the legal form of Max Havelaar-Stiftung (Schweiz)?
Max Havelaar-Stiftung (Schweiz) is registered as a Foundation (Found) in Switzerland.
What is the purpose of Max Havelaar-Stiftung (Schweiz)?
Die Max Havelaar-Stiftung (Schweiz) bezweckt mit der Förderung des fairen Handels die Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen der Menschen in Produktionsprozessen in Entwicklungsgebieten, namentlich durch Setzung von ökonomischen, sozialen und ökologischen Minimalbedingungen für Herstellung und Handel; unterstützende Massnahmen in den Herstellungsländern sowie Informations- und Lobbyarbeit über damit zusammenhängende Entwicklungsfragen. Sie vergibt ein Label zur Auszeichnung von Produkten, die den gesetzten Minimalbedingungen genügen sowie ein Label zur Auszeichnung von Handelspartnern, deren produktspezifisches Gesamtsortiment den von der Stiftung aufgestellten Bedingungen genügt. Die Stiftung verfolgt keine kommerziellen Zwecke und erstrebt keinen Gewinn.