International Association for Environmentally Safe Disposal of RAdioactive Materials - EDRAM
ActiveAddress
Legal Form
Association (Asso)
UID / VAT
CHE-101.047.447 MWST
Commercial Register Number
CH-400-6020342-6
Seat
Wettingen
Purpose
Fördern des Austausches von Wissen, Erfahrungen und Information unter seinen Mitgliedern durch Schaffung eines Forums, in dem strategische Fragen unter den Entsorgungsorganisationen diskutiert werden können, um die Gestaltung nationaler Entsorgungsprogramme zu unterstützen, insbesondere in Bezug auf den Nachweis der Sicherheit und des Schutzes von Mensch und Umwelt gegenüber der Öffentlichkeit und der Aufsichtsbehörden, Unterstützung der nationalen Verfahren zur Standortwahl und Umsetzung langfristiger Entsorgungsstrategien sowie Förderung eines gemeinsamen Verständnisses für Fragen rund um die Entsorgung radioaktiver Abfälle und für die dazugehörigen international anerkannten Grundsätze, Förderung von koordinierten Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten, insbesondere in unterirdischen Felslabors, Festlegung von Standpunkten und gegebenenfalls Koordinierung von Massnahmen mit internationalen Organisationen (z.B. OECD, IAEA, EU), unter Berücksichtigung des Wertes offener Diskussionen mit Regierungen und Aufsichtsbehörden, Erörterung von fachtechnischen Fragen, insbesondere im Hinblick auf das Benchmarking und die Festlegung optimaler Verfahren, ohne die bestehenden Mechanismen für die Zusammenarbeit bei bestimmten Projekten zu tangieren, Organisation vor allem von Expertengruppensitzungen, Workshops und Seminaren, fachtechnischen Besuchen, Personalaustausch sowie Reviews auf bilateraler und multilateraler Ebene und kann spezifische gemeinsame Aktivitäten ebenfalls durchführen.
Management
AI-generated contentJoin Our Beta Program
We are actively developing the platform. Sign up for beta access to get exclusive early access to new features.
Publications
10/20/2020
09/03/2019
07/13/2018
07/25/2016
Frequently Asked Questions
What is the legal status of International Association for Environmentally Safe Disposal of RAdioactive Materials - EDRAM?
International Association for Environmentally Safe Disposal of RAdioactive Materials - EDRAM is Active in the Swiss Commercial Register.
What is the UID (VAT) number of International Association for Environmentally Safe Disposal of RAdioactive Materials - EDRAM?
The UID (VAT) number of International Association for Environmentally Safe Disposal of RAdioactive Materials - EDRAM is CHE-101.047.447.
Where is International Association for Environmentally Safe Disposal of RAdioactive Materials - EDRAM located?
International Association for Environmentally Safe Disposal of RAdioactive Materials - EDRAM is located in Wettingen with its registered address at c/o NAGRA, Nationale Genossenschaft für die Lagerung, Hardstrasse 73, radioaktiver Abfälle, 5430 Wettingen.
What is the legal form of International Association for Environmentally Safe Disposal of RAdioactive Materials - EDRAM?
International Association for Environmentally Safe Disposal of RAdioactive Materials - EDRAM is registered as a Association (Asso) in Switzerland.
What is the purpose of International Association for Environmentally Safe Disposal of RAdioactive Materials - EDRAM?
Fördern des Austausches von Wissen, Erfahrungen und Information unter seinen Mitgliedern durch Schaffung eines Forums, in dem strategische Fragen unter den Entsorgungsorganisationen diskutiert werden können, um die Gestaltung nationaler Entsorgungsprogramme zu unterstützen, insbesondere in Bezug auf den Nachweis der Sicherheit und des Schutzes von Mensch und Umwelt gegenüber der Öffentlichkeit und der Aufsichtsbehörden, Unterstützung der nationalen Verfahren zur Standortwahl und Umsetzung langfristiger Entsorgungsstrategien sowie Förderung eines gemeinsamen Verständnisses für Fragen rund um die Entsorgung radioaktiver Abfälle und für die dazugehörigen international anerkannten Grundsätze, Förderung von koordinierten Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten, insbesondere in unterirdischen Felslabors, Festlegung von Standpunkten und gegebenenfalls Koordinierung von Massnahmen mit internationalen Organisationen (z.B. OECD, IAEA, EU), unter Berücksichtigung des Wertes offener Diskussionen mit Regierungen und Aufsichtsbehörden, Erörterung von fachtechnischen Fragen, insbesondere im Hinblick auf das Benchmarking und die Festlegung optimaler Verfahren, ohne die bestehenden Mechanismen für die Zusammenarbeit bei bestimmten Projekten zu tangieren, Organisation vor allem von Expertengruppensitzungen, Workshops und Seminaren, fachtechnischen Besuchen, Personalaustausch sowie Reviews auf bilateraler und multilateraler Ebene und kann spezifische gemeinsame Aktivitäten ebenfalls durchführen.