Genossenschaft SOLAmmeRswil
ActiveUID / VAT
CHE-250.946.742 MWST
Commercial Register Number
CH-400-5453127-8
Seat
Ammerswil
Purpose
SOLAmmeRswil bezweckt die Erstellung und den Betrieb nachhaltig produzierender Energieerzeugungsanlagen. Die produzierte Energie soll möglichst lokal genutzt oder ins öffentliche Stromnetz eingespeist werden. Aufgaben: - Partizipieren an der CO2 neutralen Energieerzeugung für Interessierte (z.B. wegen fehlenden oder ungeeigneten Dachflächen für Photovoltaik). - Förderung des Informationsaustausches unter den Genossenschaftern betreffend Nutzung der Sonnenenergie sowie den Bau von Sonnenenergieanlagen. - Erstellung und Betrieb anderer nachhaltiger Energieerzeugungsanlagen. - Erwerb, Halten oder Veräussern von Grundstücken, Baurechten oder Ähnlichem, sofern dies dem Genossenschaftszweck dienlich ist. - Beitritt zu Organisationen oder Ähnlichem, sofern dies dem Genossenschaftszweck dienlich.
Management
AI-generated contentJoin Our Beta Program
We are actively developing the platform. Sign up for beta access to get exclusive early access to new features.
Publications
06/23/2023
Frequently Asked Questions
What is the legal status of Genossenschaft SOLAmmeRswil?
Genossenschaft SOLAmmeRswil is Active in the Swiss Commercial Register.
What is the UID (VAT) number of Genossenschaft SOLAmmeRswil?
The UID (VAT) number of Genossenschaft SOLAmmeRswil is CHE-250.946.742.
Where is Genossenschaft SOLAmmeRswil located?
Genossenschaft SOLAmmeRswil is located in Ammerswil with its registered address at c/o Hans Peter Gehrig, Rebrainstrasse 11, 5600 Ammerswil AG.
What is the legal form of Genossenschaft SOLAmmeRswil?
Genossenschaft SOLAmmeRswil is registered as a Cooperative (Coop) in Switzerland.
What is the purpose of Genossenschaft SOLAmmeRswil?
SOLAmmeRswil bezweckt die Erstellung und den Betrieb nachhaltig produzierender Energieerzeugungsanlagen. Die produzierte Energie soll möglichst lokal genutzt oder ins öffentliche Stromnetz eingespeist werden. Aufgaben: - Partizipieren an der CO2 neutralen Energieerzeugung für Interessierte (z.B. wegen fehlenden oder ungeeigneten Dachflächen für Photovoltaik). - Förderung des Informationsaustausches unter den Genossenschaftern betreffend Nutzung der Sonnenenergie sowie den Bau von Sonnenenergieanlagen. - Erstellung und Betrieb anderer nachhaltiger Energieerzeugungsanlagen. - Erwerb, Halten oder Veräussern von Grundstücken, Baurechten oder Ähnlichem, sofern dies dem Genossenschaftszweck dienlich ist. - Beitritt zu Organisationen oder Ähnlichem, sofern dies dem Genossenschaftszweck dienlich.