Fürsorgestiftung des Freien Gymnasiums Basel
ActiveUID / VAT
CHE-109.720.762 MWST
Commercial Register Number
CH-270-7000815-0
Seat
Basel
Purpose
Ausrichtung von freiwilligen Renten, wiederkehrenden Leistungen oder Einmalzahlungen an Lehrkräfte oder Angestelle des Freien Gymnasiums Basel und ihre Hinterbliebenen oder engsten Angehörigen in Notfällen oder Härtefällen infolge Alter, Tod, Schicksalsschlägen oder Invalidität. Die Stiftung kann ferner, im Falle von Zahlungsschwierigkeiten der Stifterin, Arbeitgeberbeiträge an die Pensionskasse gemäss BVG entrichten. Sie kann ferner auch Beiträge an die Pensionskasse gemäss BVG leisten, die zu Erhöhungen der Leistungen an deren Destinatäre führen.
Management
AI-generated contentJoin Our Beta Program
We are actively developing the platform. Sign up for beta access to get exclusive early access to new features.
Publications
03/27/2025
05/20/2022
05/13/2020
05/28/2019
05/29/2018
Frequently Asked Questions
What is the legal status of Fürsorgestiftung des Freien Gymnasiums Basel?
Fürsorgestiftung des Freien Gymnasiums Basel is Active in the Swiss Commercial Register.
What is the UID (VAT) number of Fürsorgestiftung des Freien Gymnasiums Basel?
The UID (VAT) number of Fürsorgestiftung des Freien Gymnasiums Basel is CHE-109.720.762.
Where is Fürsorgestiftung des Freien Gymnasiums Basel located?
Fürsorgestiftung des Freien Gymnasiums Basel is located in Basel with its registered address at c/o Freies Gymnasium Basel, Scherkesselweg 30, 4052 Basel.
What is the legal form of Fürsorgestiftung des Freien Gymnasiums Basel?
Fürsorgestiftung des Freien Gymnasiums Basel is registered as a Foundation (Found) in Switzerland.
What is the purpose of Fürsorgestiftung des Freien Gymnasiums Basel?
Ausrichtung von freiwilligen Renten, wiederkehrenden Leistungen oder Einmalzahlungen an Lehrkräfte oder Angestelle des Freien Gymnasiums Basel und ihre Hinterbliebenen oder engsten Angehörigen in Notfällen oder Härtefällen infolge Alter, Tod, Schicksalsschlägen oder Invalidität. Die Stiftung kann ferner, im Falle von Zahlungsschwierigkeiten der Stifterin, Arbeitgeberbeiträge an die Pensionskasse gemäss BVG entrichten. Sie kann ferner auch Beiträge an die Pensionskasse gemäss BVG leisten, die zu Erhöhungen der Leistungen an deren Destinatäre führen.