Antennengenossenschaft Guntershausen bei Aadorf AGG
ActiveLegal Form
Cooperative (Coop)
UID / VAT
CHE-103.538.176 MWST
Commercial Register Number
CH-440-5011635-2
Seat
Aadorf
Purpose
Erstellung, Betrieb und Unterhalt einer oder mehrerer Antennenanlagen, um dadurch einen guten und vielseitigen Empfang der UKW-Radio-, Fernseh- und Satellitensendungen für das Gebiet der Gemeinde Guntershausen und Umgebung zu gewährlleisten und das Ortsbild von der Verunstaltung durch viele Einzelantennen zu schützen. Die Erstellung der Antennenanlagen erfolgt durch die Genossenschaft oder einen oder mehrere von ihr Beauftragten. Der Ausbau erfolgt etappenweise je nach Bedürfnis und je nach den technischen und finanziellen Möglichkeiten.
Management
AI-generated contentJoin Our Beta Program
We are actively developing the platform. Sign up for beta access to get exclusive early access to new features.
Publications
08/17/2017
Frequently Asked Questions
What is the legal status of Antennengenossenschaft Guntershausen bei Aadorf AGG?
Antennengenossenschaft Guntershausen bei Aadorf AGG is Active in the Swiss Commercial Register.
What is the UID (VAT) number of Antennengenossenschaft Guntershausen bei Aadorf AGG?
The UID (VAT) number of Antennengenossenschaft Guntershausen bei Aadorf AGG is CHE-103.538.176.
Where is Antennengenossenschaft Guntershausen bei Aadorf AGG located?
Antennengenossenschaft Guntershausen bei Aadorf AGG is located in Aadorf with its registered address at c/o Markus Eisenegger, Lehbergstrasse 12, 8357 Guntershausen b. Aadorf.
What is the legal form of Antennengenossenschaft Guntershausen bei Aadorf AGG?
Antennengenossenschaft Guntershausen bei Aadorf AGG is registered as a Cooperative (Coop) in Switzerland.
What is the purpose of Antennengenossenschaft Guntershausen bei Aadorf AGG?
Erstellung, Betrieb und Unterhalt einer oder mehrerer Antennenanlagen, um dadurch einen guten und vielseitigen Empfang der UKW-Radio-, Fernseh- und Satellitensendungen für das Gebiet der Gemeinde Guntershausen und Umgebung zu gewährlleisten und das Ortsbild von der Verunstaltung durch viele Einzelantennen zu schützen. Die Erstellung der Antennenanlagen erfolgt durch die Genossenschaft oder einen oder mehrere von ihr Beauftragten. Der Ausbau erfolgt etappenweise je nach Bedürfnis und je nach den technischen und finanziellen Möglichkeiten.