Wohnbaugenossenschaft Q-Hof
AktivUID / MWST
CHE-102.135.344 MWST
Handelsregister-Nummer
CH-035-5000139-3
Sitz
Bern
Zweck
Die Genossenschaft bezweckt, kollektive Wohnräume zu erhalten und zu schaffen und den Bewohnenden und Nutzenden, die sich in Hausgemeinschaften organisieren, preisgünstig zur Verfügung zu stellen. Sie fördert dadurch das Wohnen in gemeinsamer Verantwortung und das Betreiben von Gewerbe. Bei letzterem werden kollektive Strukturen bevorzugt behandelt. Sie sucht ihren Zweck insbesondere zu erreichen durch: a) die Übernahme von Gebäuden im Baurecht und durch den Erwerb von Liegenschaften und Grundstücken, b) die Schaffung und Erhaltung von Wohnraum durch sanfte, möglichst ökologische bauliche Massnahmen, c) die Schaffung und Erhaltung von Räumen für kulturelle und gewerbliche Nutzung nach Bedarf. Die Genossenschaft arbeitet auf gemeinnütziger Grundlage. Jede Art von Spekulation mit Boden und Häusern ist ausgeschlossen.
Management
AI-generated contentWerden Sie Beta-Tester
Wir entwickeln die Plattform aktiv weiter. Melden Sie sich für den Beta-Zugang an, um exklusiven frühen Zugriff auf neue Funktionen zu erhalten.
Publikationen
20.01.2023
17.08.2017
Frequently Asked Questions
What is the legal status of Wohnbaugenossenschaft Q-Hof?
Wohnbaugenossenschaft Q-Hof is Aktiv in the Swiss Commercial Register.
What is the UID (VAT) number of Wohnbaugenossenschaft Q-Hof?
The UID (VAT) number of Wohnbaugenossenschaft Q-Hof is CHE-102.135.344.
Where is Wohnbaugenossenschaft Q-Hof located?
Wohnbaugenossenschaft Q-Hof is located in Bern with its registered address at Quartierhof 8, 3013 Bern.
What is the legal form of Wohnbaugenossenschaft Q-Hof?
Wohnbaugenossenschaft Q-Hof is registered as a Genossenschaft (Gen) in Switzerland.
What is the purpose of Wohnbaugenossenschaft Q-Hof?
Die Genossenschaft bezweckt, kollektive Wohnräume zu erhalten und zu schaffen und den Bewohnenden und Nutzenden, die sich in Hausgemeinschaften organisieren, preisgünstig zur Verfügung zu stellen. Sie fördert dadurch das Wohnen in gemeinsamer Verantwortung und das Betreiben von Gewerbe. Bei letzterem werden kollektive Strukturen bevorzugt behandelt. Sie sucht ihren Zweck insbesondere zu erreichen durch: a) die Übernahme von Gebäuden im Baurecht und durch den Erwerb von Liegenschaften und Grundstücken, b) die Schaffung und Erhaltung von Wohnraum durch sanfte, möglichst ökologische bauliche Massnahmen, c) die Schaffung und Erhaltung von Räumen für kulturelle und gewerbliche Nutzung nach Bedarf. Die Genossenschaft arbeitet auf gemeinnütziger Grundlage. Jede Art von Spekulation mit Boden und Häusern ist ausgeschlossen.