VISEA Personalvorsorgestiftung
AktivUID / MWST
CHE-109.609.722 MWST
Handelsregister-Nummer
CH-035-7009829-7
Sitz
Zweck
Die Stiftung bezweckt die berufliche Vorsorge im Rahmen des BVG und seiner Ausführungsbestimmungen für die Arbeitnehmenden (Aktive und Rentner) der SEA Schliess-Systeme AG und der Rentner der Vidmar AG, welchen vor dem 01. Januar 1994 eine Rente zugesprochen wurde, sowie Aktive und Rentner von angeschlossenen Firmen und für deren Hinterlassenen gegen die wirtschaftlichen Folgen von Alter, Tod und Invalidität. Sie kann über die BVG-Mindestleistungen hinausgehen und Unterstützungsleistungen in Notlagen wie bei Krankheit, Unfall und Arbeitslosigkeit erbringen. Sie kann über die gesetzlichen Mindestleistungen hinaus weitergehende Vorsorge betreiben. Im Weiteren vgl. Stiftungsurkunde.
Management
AI-generated contentWerden Sie Beta-Tester
Wir entwickeln die Plattform aktiv weiter. Melden Sie sich für den Beta-Zugang an, um exklusiven frühen Zugriff auf neue Funktionen zu erhalten.
Publikationen
10.02.2025
30.06.2022
30.07.2021
08.02.2021
12.01.2018
Frequently Asked Questions
What is the legal status of VISEA Personalvorsorgestiftung?
VISEA Personalvorsorgestiftung is Aktiv in the Swiss Commercial Register.
What is the UID (VAT) number of VISEA Personalvorsorgestiftung?
The UID (VAT) number of VISEA Personalvorsorgestiftung is CHE-109.609.722.
Where is VISEA Personalvorsorgestiftung located?
VISEA Personalvorsorgestiftung is located in with its registered address at Lätternweg 30, 3052 Zollikofen.
What is the legal form of VISEA Personalvorsorgestiftung?
VISEA Personalvorsorgestiftung is registered as a in Switzerland.
What is the purpose of VISEA Personalvorsorgestiftung?
Die Stiftung bezweckt die berufliche Vorsorge im Rahmen des BVG und seiner Ausführungsbestimmungen für die Arbeitnehmenden (Aktive und Rentner) der SEA Schliess-Systeme AG und der Rentner der Vidmar AG, welchen vor dem 01. Januar 1994 eine Rente zugesprochen wurde, sowie Aktive und Rentner von angeschlossenen Firmen und für deren Hinterlassenen gegen die wirtschaftlichen Folgen von Alter, Tod und Invalidität. Sie kann über die BVG-Mindestleistungen hinausgehen und Unterstützungsleistungen in Notlagen wie bei Krankheit, Unfall und Arbeitslosigkeit erbringen. Sie kann über die gesetzlichen Mindestleistungen hinaus weitergehende Vorsorge betreiben. Im Weiteren vgl. Stiftungsurkunde.