Swiss Association Polydesign3D

Aktiv

Adresse

c/o Luca Viglianti, Flüelastrasse 31a, 8047 Zürich

Rechtsform

Verein (Verein)

UID / MWST

CHE-393.777.342 MWST

Handelsregister-Nummer

CH-020-6002405-2

Sitz

Zürich

Zweck

Der Verein bezweckt den Zusammenschluss von in der Schweiz tätigen Betrieben, von Abteilungen von Betrieben und von Mitarbeitern im Bereich der dreidimensionalen Gestaltung und des visuellen Marketings (nachfolgend Polydesigner3D) zur allseitigen Wahrung und Förderung ihrer Interessen. Der Verein befasst sich insbesondere mit: der Hebung des Ansehens der Polydesigns3D gegenüber Berufsleuten, Lieferanten, Arbeitgebern, Auftraggebern, Behörden, Verbänden etc. und der Öffentlichkeit; der Vertretung der Verbands- und Mitgliederinteressen nach aussen, insbesondere gegenüber Behörden, Institutionen, Lieferanten, Auftraggebern, Verbänden etc. und der Öffentlichkeit.; der Förderung der Aus- und Weiterbildung in beruflichen Belangen, insbesondere durch die Durchführung von höheren Fachprüfungen und Kursen im Tätigkeitsbereich; der Festlegung von Empfehlungen und Richtlinien in den Bereichen Qualitätssicherung und Qualitätsprofil; der Förderung des beruflichen, geselligen und kollegialen Kontakts unter den Mitgliedern.

Management

AI-generated content
Entdecken Sie Firmennetzwerke und Verwaltungsratsverbindungen

Werden Sie Beta-Tester

Wir entwickeln die Plattform aktiv weiter. Melden Sie sich für den Beta-Zugang an, um exklusiven frühen Zugriff auf neue Funktionen zu erhalten.

Publikationen

08.08.2025

0, 0
Swiss Association Polydesign3D, in Zürich, CHE-393.777.342, Verein (SHAB Nr. 66 vom 06.04.2018, Publ. 4154183). Statutenänderung: 23.05.2025. Domizil neu: c/o Luca Viglianti, Flüelastrasse 31a, 8047 Zürich. [Die publikationspflichtigen Tatsachen haben keine Änderung erfahren.].
Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
Meier, Lukas, von Zürich, in Zürich, Präsident des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Appenzeller, Silvia, von Stäfa, in Stäfa, Mitglied des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Dalpozzo De Martino, Sabrina, von Chiasso, in Lamone, Mitglied des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Kull, Sandra, von Niederlenz, in Römerswil, Mitglied des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Meile, Stephan, von Fischingen, in Muri (AG), Mitglied des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Pitzl Walther, Susanne, von La Tour-de-Peilz, in Châtel-Saint-Denis, Mitglied des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Kurmann, Leslie Eileen, von Luzern, in Melchnau, Co-Präsidentin des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Viglianti, Luca, von Zürich, in Zürich, Co-Präsident des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Cattin, Stéphanie, von Saignelégier, in Neuchâtel, Mitglied des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Kapellos, Charis Fabien, von Basel, in Lausanne, Mitglied des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Mastelli, Michele, von Messen, in Winterthur, Mitglied des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Regusci, Nadège Yasmeen, von Bellinzona, in Bellinzona, Mitglied des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Smoljo, Martina, von St;
Gallen, in Zürich, Mitglied des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien;

06.04.2018

0, 0
Swiss Association Polydesign3D in Zürich CHE-393 777 342 Verein (SHAB Nr 39 vom 26 02 2018 Publ 4076319) Weitere Adressen Geschäftsstelle Zürich 8000 Zürich

26.02.2018

0, 0
Swiss Association Polydesign3D, in Zürich, CHE-393.777.342, c/o Lukas Meier, Malvenstrasse 3, 8057 Zürich, Verein (Neueintragung).
Zweck:
Der Verein bezweckt den Zusammenschluss von in der Schweiz tätigen Betrieben, von Abteilungen von Betrieben und von Mitarbeitern im Bereich der dreidimensionalen Gestaltung und des visuellen Marketings (nachfolgend "Polydesigner3D") zur allseitigen Wahrung und Förderung ihrer Interessen. Der Verein befasst sich insbesondere mit: der Hebung des Ansehens der Polydesigns3D gegenüber Berufsleuten, Lieferanten, Arbeitgebern, Auftraggebern, Behörden, Verbänden etc. und der Öffentlichkeit; der Vertretung der Verbands- und Mitgliederinteressen nach aussen, insbesondere gegenüber Behörden, Institutionen, Lieferanten, Auftraggebern, Verbänden etc. und der Öffentlichkeit.; der Förderung der Aus- und Weiterbildung in beruflichen Belangen, insbesondere durch die Durchführung von höheren Fachprüfungen und Kursen im Tätigkeitsbereich; der Festlegung von Empfehlungen und Richtlinien in den Bereichen Qualitätssicherung und Qualitätsprofil; der Förderung des beruflichen, geselligen und kollegialen Kontakts unter den Mitgliedern. Mittel: Mitgliederbeiträge, Beiträge von Gönnern aus freiwilligen Zuwendungen, Erträge aus Veranstaltungen und von Publikationen, Erträge aus dem Webshop, Vermögenserträge, andere Vereinseinnahmen.
Statutendatum: 19.05.2017. Zweck: Der Verein bezweckt den Zusammenschluss von in der Schweiz tätigen Betrieben, von Abteilungen von Betrieben und von Mitarbeitern im Bereich der dreidimensionalen Gestaltung und des visuellen Marketings (nachfolgend "Polydesigner3D") zur allseitigen Wahrung und Förderung ihrer Interessen. Der Verein befasst sich insbesondere mit: der Hebung des Ansehens der Polydesigns3D gegenüber Berufsleuten, Lieferanten, Arbeitgebern, Auftraggebern, Behörden, Verbänden etc. und der Öffentlichkeit; der Vertretung der Verbands- und Mitgliederinteressen nach aussen, insbesondere gegenüber Behörden, Institutionen, Lieferanten, Auftraggebern, Verbänden etc. und der Öffentlichkeit.; der Förderung der Aus- und Weiterbildung in beruflichen Belangen, insbesondere durch die Durchführung von höheren Fachprüfungen und Kursen im Tätigkeitsbereich; der Festlegung von Empfehlungen und Richtlinien in den Bereichen Qualitätssicherung und Qualitätsprofil; der Förderung des beruflichen, geselligen und kollegialen Kontakts unter den Mitgliedern. Mittel: Mitgliederbeiträge, Beiträge von Gönnern aus freiwilligen Zuwendungen, Erträge aus Veranstaltungen und von Publikationen, Erträge aus dem Webshop, Vermögenserträge, andere Vereinseinnahmen.
Eingetragene Personen:
Meier, Lukas, von Zürich, in Zürich, Präsident des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Appenzeller, Silvia, von Stäfa, in Stäfa, Mitglied des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Dalpozzo De Martino, Sabrina, von Chiasso, in Lamone, Mitglied des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Kull, Sandra, von Niederlenz, in Römerswil, Mitglied des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Meile, Stephan, von Fischingen, in Muri (AG), Mitglied des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Pitzl Walther, Susanne, von La Tour-de-Peilz, in Châtel-Saint-Denis, Mitglied des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Rüegg, Jacqueline, von Zürich, in St;
Gallen, Geschäftsführerin, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Würth Treuhand AG (CHE-107.941.967), in Zürich, Revisionsstelle;
19 05 2017

Frequently Asked Questions

What is the legal status of Swiss Association Polydesign3D?

Swiss Association Polydesign3D is Aktiv in the Swiss Commercial Register.

What is the UID (VAT) number of Swiss Association Polydesign3D?

The UID (VAT) number of Swiss Association Polydesign3D is CHE-393.777.342.

Where is Swiss Association Polydesign3D located?

Swiss Association Polydesign3D is located in Zürich with its registered address at c/o Luca Viglianti, Flüelastrasse 31a, 8047 Zürich.

What is the legal form of Swiss Association Polydesign3D?

Swiss Association Polydesign3D is registered as a Verein (Verein) in Switzerland.

What is the purpose of Swiss Association Polydesign3D?

Der Verein bezweckt den Zusammenschluss von in der Schweiz tätigen Betrieben, von Abteilungen von Betrieben und von Mitarbeitern im Bereich der dreidimensionalen Gestaltung und des visuellen Marketings (nachfolgend Polydesigner3D) zur allseitigen Wahrung und Förderung ihrer Interessen. Der Verein befasst sich insbesondere mit: der Hebung des Ansehens der Polydesigns3D gegenüber Berufsleuten, Lieferanten, Arbeitgebern, Auftraggebern, Behörden, Verbänden etc. und der Öffentlichkeit; der Vertretung der Verbands- und Mitgliederinteressen nach aussen, insbesondere gegenüber Behörden, Institutionen, Lieferanten, Auftraggebern, Verbänden etc. und der Öffentlichkeit.; der Förderung der Aus- und Weiterbildung in beruflichen Belangen, insbesondere durch die Durchführung von höheren Fachprüfungen und Kursen im Tätigkeitsbereich; der Festlegung von Empfehlungen und Richtlinien in den Bereichen Qualitätssicherung und Qualitätsprofil; der Förderung des beruflichen, geselligen und kollegialen Kontakts unter den Mitgliedern.