suissetec aargau Gebäudetechnik-Genossenschaft
AktivUID / MWST
CHE-108.111.543 MWST
Handelsregister-Nummer
CH-400-5905136-6
Sitz
Aarau
Zweck
Vereinigung der im Kanton Aargau domizilierten Gebäudetechnik-Unternehmungen der folgenden Branchen: Spenglerei/Flachdachbau/Fassadenbau, Sanitär, Heizung, Rohrleitungsbau/Werkleitungen, Lüftung, Klima, Kälte sowie die in diesen Branchen tätigen Ingenieur-/Planungs-Firmen; Wahrung und Förderung der gemeinschaftlichen und betrieblichen Brancheninteressen mittels kollektiver Selbsthilfe durch einen möglichst vollständigen Zusammenschluss und durch eine enge Kooperation der Branchenangehörigen.
Management
AI-generated contentWerden Sie Beta-Tester
Wir entwickeln die Plattform aktiv weiter. Melden Sie sich für den Beta-Zugang an, um exklusiven frühen Zugriff auf neue Funktionen zu erhalten.
Publikationen
03.06.2025
22.10.2024
15.10.2024
19.12.2023
06.09.2023
08.07.2019
25.09.2018
Frequently Asked Questions
What is the legal status of suissetec aargau Gebäudetechnik-Genossenschaft?
suissetec aargau Gebäudetechnik-Genossenschaft is Aktiv in the Swiss Commercial Register.
What is the UID (VAT) number of suissetec aargau Gebäudetechnik-Genossenschaft?
The UID (VAT) number of suissetec aargau Gebäudetechnik-Genossenschaft is CHE-108.111.543.
Where is suissetec aargau Gebäudetechnik-Genossenschaft located?
suissetec aargau Gebäudetechnik-Genossenschaft is located in Aarau with its registered address at Entfelderstrasse 19, 5000 Aarau.
What is the legal form of suissetec aargau Gebäudetechnik-Genossenschaft?
suissetec aargau Gebäudetechnik-Genossenschaft is registered as a Genossenschaft (Gen) in Switzerland.
What is the purpose of suissetec aargau Gebäudetechnik-Genossenschaft?
Vereinigung der im Kanton Aargau domizilierten Gebäudetechnik-Unternehmungen der folgenden Branchen: Spenglerei/Flachdachbau/Fassadenbau, Sanitär, Heizung, Rohrleitungsbau/Werkleitungen, Lüftung, Klima, Kälte sowie die in diesen Branchen tätigen Ingenieur-/Planungs-Firmen; Wahrung und Förderung der gemeinschaftlichen und betrieblichen Brancheninteressen mittels kollektiver Selbsthilfe durch einen möglichst vollständigen Zusammenschluss und durch eine enge Kooperation der Branchenangehörigen.