Stiftung Helsenberg
AktivUID / MWST
CHE-105.891.181 MWST
Handelsregister-Nummer
CH-092-7002894-3
Sitz
Schattenhalb
Zweck
Sie bezweckt die Beratung Behinderter, insbesondere psychisch Behinderter der Region und angrenzender Gebiete, die Einrichtung und den Betrieb geeigneter Arbeitsstätten, um den Behinderten eine ihrer Invalidität entsprechende Tätigkeit und Verdienstmöglichkeiten zu bieten (Arbeit in einer geschützten Werkstätte, Arbeitstraining, soziale Eingliederung, Rehabilitation), die Schaffung von weiteren Einrichtungen, wie Beratungsstellen, Wohnheimen, etc. und die Unterstützung von minderbemittelten Patienten der Stifterin. Die Stiftung kann zur Erreichung des vorgenannten Zwecks alle geeigneten Vorkehrungen treffen und Rechtsgeschäfte abschliessen, insbesondere auch Liegenschaften erwerben und veräussern.
Management
AI-generated contentWerden Sie Beta-Tester
Wir entwickeln die Plattform aktiv weiter. Melden Sie sich für den Beta-Zugang an, um exklusiven frühen Zugriff auf neue Funktionen zu erhalten.
Publikationen
06.11.2023
13.10.2023
11.03.2022
22.06.2020
07.08.2018
31.07.2017
Frequently Asked Questions
What is the legal status of Stiftung Helsenberg?
Stiftung Helsenberg is Aktiv in the Swiss Commercial Register.
What is the UID (VAT) number of Stiftung Helsenberg?
The UID (VAT) number of Stiftung Helsenberg is CHE-105.891.181.
Where is Stiftung Helsenberg located?
Stiftung Helsenberg is located in Schattenhalb with its registered address at Willigen, Reichenbach, 3860 Meiringen.
What is the legal form of Stiftung Helsenberg?
Stiftung Helsenberg is registered as a Stiftung (Stift) in Switzerland.
What is the purpose of Stiftung Helsenberg?
Sie bezweckt die Beratung Behinderter, insbesondere psychisch Behinderter der Region und angrenzender Gebiete, die Einrichtung und den Betrieb geeigneter Arbeitsstätten, um den Behinderten eine ihrer Invalidität entsprechende Tätigkeit und Verdienstmöglichkeiten zu bieten (Arbeit in einer geschützten Werkstätte, Arbeitstraining, soziale Eingliederung, Rehabilitation), die Schaffung von weiteren Einrichtungen, wie Beratungsstellen, Wohnheimen, etc. und die Unterstützung von minderbemittelten Patienten der Stifterin. Die Stiftung kann zur Erreichung des vorgenannten Zwecks alle geeigneten Vorkehrungen treffen und Rechtsgeschäfte abschliessen, insbesondere auch Liegenschaften erwerben und veräussern.