Stiftung Glarnerhaus
AktivRechtsform
Stiftung (Stift)
UID / MWST
CHE-109.500.433 MWST
Handelsregister-Nummer
CH-160-7002886-7
Sitz
Glarus Süd
Zweck
In der Region Wohnraum (Wohnungen und Häuser) zu vermitteln und zu beschaffen bzw. zu erstellen, dies für ansässige oder neu zuziehende ständige Bewohner und insbesondere im Sinne der Wohnbaugesetzgebung des Bundes, namentlich des Wohn- und Eigentumförderungsgesetzes vom 4. Okt. 1974. Die Stiftung kann finanzielle Hilfe leisten in Form von zinsgünstigen Darlehen, Beiträgen oder Bürgschaften. Sie kann beratend bei Umbauten oder Renovationen mitwirken, namentlich in Verbindung mit dem Heimatschutz. Der Einbau von Ferienwohnungen in bestehende Häuser, welche im Besitz ortsansässiger Personen sind und von diesen neben der Ferienwohnung weiterhin bewohnt werden, kann gefördert werden, sofern auf diese Weise sonst brachliegender Wohnraum ausgenützt wird. Die Stiftung kann überbaute und unüberbaute Grundstücke erwerben und alle Rechtsgeschäfte vornehmen, welche mit ihrem Zweck im Zusammenhang stehen.
Management
AI-generated contentWerden Sie Beta-Tester
Wir entwickeln die Plattform aktiv weiter. Melden Sie sich für den Beta-Zugang an, um exklusiven frühen Zugriff auf neue Funktionen zu erhalten.
Publikationen
26.09.2024
08.12.2022
24.06.2022
24.08.2018
10.07.2018
13.09.2017
Frequently Asked Questions
What is the legal status of Stiftung Glarnerhaus?
Stiftung Glarnerhaus is Aktiv in the Swiss Commercial Register.
What is the UID (VAT) number of Stiftung Glarnerhaus?
The UID (VAT) number of Stiftung Glarnerhaus is CHE-109.500.433.
Where is Stiftung Glarnerhaus located?
Stiftung Glarnerhaus is located in Glarus Süd with its registered address at c/o Gemeinde Glarus Süd, alte Landstrasse 25, Ratsherrenhaus, 8756 Mitlödi.
What is the legal form of Stiftung Glarnerhaus?
Stiftung Glarnerhaus is registered as a Stiftung (Stift) in Switzerland.
What is the purpose of Stiftung Glarnerhaus?
In der Region Wohnraum (Wohnungen und Häuser) zu vermitteln und zu beschaffen bzw. zu erstellen, dies für ansässige oder neu zuziehende ständige Bewohner und insbesondere im Sinne der Wohnbaugesetzgebung des Bundes, namentlich des Wohn- und Eigentumförderungsgesetzes vom 4. Okt. 1974. Die Stiftung kann finanzielle Hilfe leisten in Form von zinsgünstigen Darlehen, Beiträgen oder Bürgschaften. Sie kann beratend bei Umbauten oder Renovationen mitwirken, namentlich in Verbindung mit dem Heimatschutz. Der Einbau von Ferienwohnungen in bestehende Häuser, welche im Besitz ortsansässiger Personen sind und von diesen neben der Ferienwohnung weiterhin bewohnt werden, kann gefördert werden, sofern auf diese Weise sonst brachliegender Wohnraum ausgenützt wird. Die Stiftung kann überbaute und unüberbaute Grundstücke erwerben und alle Rechtsgeschäfte vornehmen, welche mit ihrem Zweck im Zusammenhang stehen.