Stiftung für Psychotherapie und Psychoanalyse

Aktiv

Adresse

Ausstellungsstrasse 25, 8005 Zürich

Rechtsform

Stiftung (Stift)

UID / MWST

CHE-103.979.913 MWST

Handelsregister-Nummer

CH-020-7904431-2

Sitz

Zürich

Zweck

3a) Die Durchführung von Psychotherapien und Psychoanalysen mit sozial und gesellschaftlich benachteiligten Menschen in einer Praxisgemeinschaft, die eine regelmässige klinische und wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den hierfür relevanten gesellschaftlichen und klinischen Fragestellungen pflegt. Unter sozial und gesellschaftlich benachteiligten Menschen werden Personen eingeschlossen, die sich aufgrund von Armut, Migrations- und Fluchterfahrung, gesundheitlicher Beeinträchtigung, Religionszugehörigkeit, Geschlechtszugehörigkeit oder sexueller Orientierung in einer sozial und gesellschaftlich prekären Position befinden. Die Durchführung von Psychotherapien und Psychoanalyse kann in Einzelfällen auch durch den Abbau von Hürden finanzieller Art gefördert werden. Dies beinhaltet z.B. Dolmetschkosten für fremdsprachige Patient*innen und/oder Patient*innen mit Migrations- und Fluchterfahrung. Die finanzielle Unterstützung kann erfolgen, soweit diese nicht von anderen Stellen übernommen wird und die Bezahlung den Betroffenen nicht zugemutet werden kann. 3b) Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit psychologischen und gesundheitlichen Aspekten und Auswirkungen von sozialen und gesellschaftlichen Ungleichheiten mit den Mitteln der Psychoanalyse zu fördern. In diesem Rahmen können interne und externe Projekte finanziell unterstützt werden.

Management

AI-generated content
Entdecken Sie Firmennetzwerke und Verwaltungsratsverbindungen

Werden Sie Beta-Tester

Wir entwickeln die Plattform aktiv weiter. Melden Sie sich für den Beta-Zugang an, um exklusiven frühen Zugriff auf neue Funktionen zu erhalten.

Publikationen

27.12.2023

0, 0
Stiftung für Psychotherapie und Psychoanalyse in Zürich CHE-103 979 913 Stiftung (SHAB Nr 112 vom 13 06 2022 Publ 1005493332) Urkundenänderung 24 10 2023 Zweck neu 3a) Die Durchführung von Psychotherapien und Psychoanalysen mit sozial und gesellschaftlich benachteiligten Menschen in einer Praxisgemeinschaft die eine regelmässige klinische und wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den hierfür relevanten gesellschaftlichen und klinischen Fragestellungen pflegt Unter sozial und gesellschaftlich benachteiligten Menschen werden Personen eingeschlossen die sich aufgrund von Armut Migrations- und Fluchterfahrung gesundheitlicher Beeinträchtigung Religionszugehörigkeit Geschlechtszugehörigkeit oder sexueller Orientierung in einer sozial und gesellschaftlich prekären Position befinden Die Durchführung von Psychotherapien und Psychoanalyse kann in Einzelfällen auch durch den Abbau von Hürden finanzieller Art gefördert werden Dies beinhaltet z B Dolmetschkosten für fremdsprachige Patient*innen und/oder Patient*innen mit Migrations- und Fluchterfahrung Die finanzielle Unterstützung kann erfolgen soweit diese nicht von anderen Stellen übernommen wird und die Bezahlung den Betroffenen nicht zugemutet werden kann 3b) Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit psychologischen und gesundheitlichen Aspekten und Auswirkungen von sozialen und gesellschaftlichen Ungleichheiten mit den Mitteln der Psychoanalyse zu fördern In diesem Rahmen können interne und externe Projekte finanziell unterstützt werden

13.06.2022

0, 0
Stiftung für Psychotherapie und Psychoanalyse, in Zürich, CHE-103.979.913, Stiftung (SHAB Nr. 196 vom 08.10.2020, Publ. 1004995132).
Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
Schöbucher, Verena, von Rüeggisberg, in Zürich, Mitglied des Stiftungsrates, ohne Zeichnungsberechtigung;
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Imholz, Marie-Luise, von Spiringen, in Zürich, Mitglied des Stiftungsrates, ohne Zeichnungsberechtigung;
Lewin, Tamara, von Basel, in Zürich, Mitglied des Stiftungsrates, ohne Zeichnungsberechtigung;
Parisse, Ingrid, österreichische Staatsangehörige, in Zürich, Mitglied des Stiftungsrates, ohne Zeichnungsberechtigung;

08.10.2020

0, 0
Stiftung für Psychotherapie und Psychoanalyse, in Zürich, CHE-103.979.913, Stiftung (SHAB Nr. 246 vom 19.12.2019, Publ. 1004787523).
Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
Rüfenacht, Brigitte, von Walkringen, in Zürich, Mitglied des Stiftungsrates, Kassierin, mit Kollektivunterschrift zu zweien, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Bader, Heinrich, von Langenbruck, in Winterthur, Mitglied des Stiftungsrates, ohne Zeichnungsberechtigung;
Leuthard, Esther, von Merenschwand, in Zürich, Mitglied des Stiftungsrates, ohne Zeichnungsberechtigung;
Meier Krummenacher, Erika, von Luzern, in Zürich, Mitglied des Stiftungsrates, ohne Zeichnungsberechtigung;
Modena, Barbara, von Zürich, in Zürich, Mitglied des Stiftungsrates, ohne Zeichnungsberechtigung;
Pahud de Mortanges, Caroline, von Eich, in Zürich, Mitglied des Stiftungsrates, ohne Zeichnungsberechtigung;
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Sölch, Alexander, von Basel, in Fribourg, Präsident des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Burgermeister, Nicole, von Märstetten, in Zürich, Vizepräsidentin des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Ben-David Yao, Nicole, von Rothenthurm, in Zürich, Mitglied des Stiftungsrates, Kassierin, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Modena, Emilio, italienischer Staatsangehöriger, in Zürich, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien [bisher: Präsident des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien];
Schöbucher, Verena, von Rüeggisberg, in Zürich, Mitglied des Stiftungsrates, ohne Zeichnungsberechtigung;

19.12.2019

0, 0
Stiftung für Psychotherapie und Psychoanalyse, in Zürich, CHE-103.979.913, Stiftung (SHAB Nr. 146 vom 29.07.2016, S.0, Publ. 2980465).
Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
Coordinator Control AG (CHE-102.081.518), in Winterthur, Revisionsstelle;
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Winco Treuhand AG (CHE-354.886.915), in Winterthur, Revisionsstelle;

29.07.2016

0, 0
Stiftung für Psychotherapie und Psychoanalyse in Zürich CHE-103 979 913 Stiftung (SHAB Nr 30 vom 12 02 2016 Publ 2663037) Urkundenänderung 08 12 2015

12.02.2016

0, 0
Stiftung für Psychotherapie und Psychoanalyse, in Zürich, CHE-103.979.913, Stiftung (SHAB Nr. 139 vom 22.07.2015, Publ. 2283139).
Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
STT Schoch Treuhand Team AG (CHE-106.046.739), in Zürich, Revisionsstelle;
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Coordinator Control AG (CHE-102.081.518), in Winterthur, Revisionsstelle;

Frequently Asked Questions

What is the legal status of Stiftung für Psychotherapie und Psychoanalyse?

Stiftung für Psychotherapie und Psychoanalyse is Aktiv in the Swiss Commercial Register.

What is the UID (VAT) number of Stiftung für Psychotherapie und Psychoanalyse?

The UID (VAT) number of Stiftung für Psychotherapie und Psychoanalyse is CHE-103.979.913.

Where is Stiftung für Psychotherapie und Psychoanalyse located?

Stiftung für Psychotherapie und Psychoanalyse is located in Zürich with its registered address at Ausstellungsstrasse 25, 8005 Zürich.

What is the legal form of Stiftung für Psychotherapie und Psychoanalyse?

Stiftung für Psychotherapie und Psychoanalyse is registered as a Stiftung (Stift) in Switzerland.

What is the purpose of Stiftung für Psychotherapie und Psychoanalyse?

3a) Die Durchführung von Psychotherapien und Psychoanalysen mit sozial und gesellschaftlich benachteiligten Menschen in einer Praxisgemeinschaft, die eine regelmässige klinische und wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den hierfür relevanten gesellschaftlichen und klinischen Fragestellungen pflegt. Unter sozial und gesellschaftlich benachteiligten Menschen werden Personen eingeschlossen, die sich aufgrund von Armut, Migrations- und Fluchterfahrung, gesundheitlicher Beeinträchtigung, Religionszugehörigkeit, Geschlechtszugehörigkeit oder sexueller Orientierung in einer sozial und gesellschaftlich prekären Position befinden. Die Durchführung von Psychotherapien und Psychoanalyse kann in Einzelfällen auch durch den Abbau von Hürden finanzieller Art gefördert werden. Dies beinhaltet z.B. Dolmetschkosten für fremdsprachige Patient*innen und/oder Patient*innen mit Migrations- und Fluchterfahrung. Die finanzielle Unterstützung kann erfolgen, soweit diese nicht von anderen Stellen übernommen wird und die Bezahlung den Betroffenen nicht zugemutet werden kann. 3b) Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit psychologischen und gesundheitlichen Aspekten und Auswirkungen von sozialen und gesellschaftlichen Ungleichheiten mit den Mitteln der Psychoanalyse zu fördern. In diesem Rahmen können interne und externe Projekte finanziell unterstützt werden.