Stiftung AH
AktivUID / MWST
CHE-109.448.962 MWST
Handelsregister-Nummer
CH-035-7016266-3
Sitz
Rubigen
Zweck
Die Stiftung bezweckt die Unterstützung der Mitarbeiter, Pensionierten und deren Angehörigen der Betriebe der Ascom Hasler AG und der ehemaligen Betriebe der Ascom AG, in Notlagen wie Krankheit, Unfall, Arbeitslosigkeit, Invalidität und Tod. Die Stiftung ist befugt, den Kreis der Destinatäre auf weitere Gesellschaften in der Schweiz auszuweiten, wobei diese Ausweitung den Kreis der Destinatäre vorgängig der Aufsichtsbehörde zur Genehmigung vorzulegen ist. Soweit die Destinatäre Leistungen an die Stiftung erbracht haben, ist der Stiftungsrat befugt, die Leistungen im Vergleich zu denjenigen Destinatären, die keine finanzielle Leistungen an die Stiftung erbracht haben, zu differenzieren.
Management
AI-generated contentWerden Sie Beta-Tester
Wir entwickeln die Plattform aktiv weiter. Melden Sie sich für den Beta-Zugang an, um exklusiven frühen Zugriff auf neue Funktionen zu erhalten.
Publikationen
23.04.2025
11.04.2023
25.05.2021
04.09.2020
02.02.2018
17.08.2016
Frequently Asked Questions
What is the legal status of Stiftung AH?
Stiftung AH is Aktiv in the Swiss Commercial Register.
What is the UID (VAT) number of Stiftung AH?
The UID (VAT) number of Stiftung AH is CHE-109.448.962.
Where is Stiftung AH located?
Stiftung AH is located in Rubigen with its registered address at c/o Alexander Schwindl, Dorfmatte 901, 3113 Rubigen.
What is the legal form of Stiftung AH?
Stiftung AH is registered as a Stiftung (Stift) in Switzerland.
What is the purpose of Stiftung AH?
Die Stiftung bezweckt die Unterstützung der Mitarbeiter, Pensionierten und deren Angehörigen der Betriebe der Ascom Hasler AG und der ehemaligen Betriebe der Ascom AG, in Notlagen wie Krankheit, Unfall, Arbeitslosigkeit, Invalidität und Tod. Die Stiftung ist befugt, den Kreis der Destinatäre auf weitere Gesellschaften in der Schweiz auszuweiten, wobei diese Ausweitung den Kreis der Destinatäre vorgängig der Aufsichtsbehörde zur Genehmigung vorzulegen ist. Soweit die Destinatäre Leistungen an die Stiftung erbracht haben, ist der Stiftungsrat befugt, die Leistungen im Vergleich zu denjenigen Destinatären, die keine finanzielle Leistungen an die Stiftung erbracht haben, zu differenzieren.