Solargenossenschaft Pratteln Sopra
AktivUID / MWST
CHE-101.033.853 MWST
Handelsregister-Nummer
CH-280-5910183-6
Sitz
Pratteln
Zweck
Auf gemeinnütziger Basis dezentrale Stromversorgung auf solarer Basis für die Betreibung von Geräten, welche auf elektrische Energie angewiesen sind, teilweise sicherzustellen. Bau und Betrieb von Sonnenenergieanlagen, z.B. Photovoltaikanlagen zur Einspeisung in das öffentliche Elektrizitätsnetz, von Solarstromanlagen für die Stromversorgung im Netzverbund, von solaren Warmwasseraufbereitungsanlgen und ähnlichen Anlagen mit Hauptenergiequelle Sonne. Aufklärung, Beratung Wissensaustausch und sachgerechte Information über alle Einsparungsmöglichkeiten im Energiebereich sowie über die Sonnenenergienutzung in Zusammenarbeit mit allen interessierten Stellen und Behörden.
Management
AI-generated contentWerden Sie Beta-Tester
Wir entwickeln die Plattform aktiv weiter. Melden Sie sich für den Beta-Zugang an, um exklusiven frühen Zugriff auf neue Funktionen zu erhalten.
Publikationen
27.06.2016
Frequently Asked Questions
What is the legal status of Solargenossenschaft Pratteln Sopra?
Solargenossenschaft Pratteln Sopra is Aktiv in the Swiss Commercial Register.
What is the UID (VAT) number of Solargenossenschaft Pratteln Sopra?
The UID (VAT) number of Solargenossenschaft Pratteln Sopra is CHE-101.033.853.
Where is Solargenossenschaft Pratteln Sopra located?
Solargenossenschaft Pratteln Sopra is located in Pratteln with its registered address at c/o Kurt Lanz, Oberfeldstrasse 37, 4133 Pratteln.
What is the legal form of Solargenossenschaft Pratteln Sopra?
Solargenossenschaft Pratteln Sopra is registered as a Genossenschaft (Gen) in Switzerland.
What is the purpose of Solargenossenschaft Pratteln Sopra?
Auf gemeinnütziger Basis dezentrale Stromversorgung auf solarer Basis für die Betreibung von Geräten, welche auf elektrische Energie angewiesen sind, teilweise sicherzustellen. Bau und Betrieb von Sonnenenergieanlagen, z.B. Photovoltaikanlagen zur Einspeisung in das öffentliche Elektrizitätsnetz, von Solarstromanlagen für die Stromversorgung im Netzverbund, von solaren Warmwasseraufbereitungsanlgen und ähnlichen Anlagen mit Hauptenergiequelle Sonne. Aufklärung, Beratung Wissensaustausch und sachgerechte Information über alle Einsparungsmöglichkeiten im Energiebereich sowie über die Sonnenenergienutzung in Zusammenarbeit mit allen interessierten Stellen und Behörden.