Rebbaugenossenschaft St-Séverin
AktivUID / MWST
CHE-110.259.787 MWST
Handelsregister-Nummer
CH-035-5031622-4
Sitz
Köniz
Zweck
Die Genossenschaft bezweckt die Hebung und Förderung des Rebbaues in Selbsthilfe, unter Übernahme der durch die Verwaltung aufgrund des Produktionsergebnisses jeweilen festgesetzten Anzahl Flaschen Wein zu günstigen Bedingungen durch die Genossenschafter. Sie sucht diesen Zweck namentlich zu erreichen durch: Anpflanzung eigener Rebkulturen; Erwerb und pachtweise Übernahme von zum Rebbau oder anderen landwirtschaftlichen Produkten geeignetem Terrain; Durchführung eines mustergültigen Weinbau- und Kellereibetriebes. Besorgung der Rebkulturen von Privateigentümern, sofern dadurch der Hauptzweck der Genossenschaft besser erreicht werden kann; Rationelle Verwertung der gewonnenen Produkte; Bekämpfung von Rebkrankheiten; Veranstaltung von Kursen und Exkursionen; Anpflanzung, Ankauf und Verwertung von anderen landwirtschaftlichen Produkten (Beeren, Kirschen usw.) unter der Bedingung, dass der Genossenschafter zu günstigen Bedingungen in den Genuss dieser Produkte gelangt.
Management
AI-generated contentWerden Sie Beta-Tester
Wir entwickeln die Plattform aktiv weiter. Melden Sie sich für den Beta-Zugang an, um exklusiven frühen Zugriff auf neue Funktionen zu erhalten.
Publikationen
08.12.2021
17.05.2018
Frequently Asked Questions
What is the legal status of Rebbaugenossenschaft St-Séverin?
Rebbaugenossenschaft St-Séverin is Aktiv in the Swiss Commercial Register.
What is the UID (VAT) number of Rebbaugenossenschaft St-Séverin?
The UID (VAT) number of Rebbaugenossenschaft St-Séverin is CHE-110.259.787.
Where is Rebbaugenossenschaft St-Séverin located?
Rebbaugenossenschaft St-Séverin is located in Köniz with its registered address at c/o Herbert Mössinger, Grenzweg 1, 3097 Liebefeld.
What is the legal form of Rebbaugenossenschaft St-Séverin?
Rebbaugenossenschaft St-Séverin is registered as a Genossenschaft (Gen) in Switzerland.
What is the purpose of Rebbaugenossenschaft St-Séverin?
Die Genossenschaft bezweckt die Hebung und Förderung des Rebbaues in Selbsthilfe, unter Übernahme der durch die Verwaltung aufgrund des Produktionsergebnisses jeweilen festgesetzten Anzahl Flaschen Wein zu günstigen Bedingungen durch die Genossenschafter. Sie sucht diesen Zweck namentlich zu erreichen durch: Anpflanzung eigener Rebkulturen; Erwerb und pachtweise Übernahme von zum Rebbau oder anderen landwirtschaftlichen Produkten geeignetem Terrain; Durchführung eines mustergültigen Weinbau- und Kellereibetriebes. Besorgung der Rebkulturen von Privateigentümern, sofern dadurch der Hauptzweck der Genossenschaft besser erreicht werden kann; Rationelle Verwertung der gewonnenen Produkte; Bekämpfung von Rebkrankheiten; Veranstaltung von Kursen und Exkursionen; Anpflanzung, Ankauf und Verwertung von anderen landwirtschaftlichen Produkten (Beeren, Kirschen usw.) unter der Bedingung, dass der Genossenschafter zu günstigen Bedingungen in den Genuss dieser Produkte gelangt.