psychiatriespitex.ch GmbH

Aktiv

Adresse

Gerliswilstrasse 16, 6020 Emmenbrücke

Rechtsform

Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

UID / MWST

CHE-314.525.440 MWST

Handelsregister-Nummer

CH-100-4800985-0

Sitz

Emmen

Gerliswilstrasse 16, 6020 Emmenbrücke

Zweck

Erbringung von Dienstleistungen an Jugendlichen und Erwachsenen aller Altersgruppen, die auf Grund einer psychischen oder körperlichen Beeinträchtigung auf Unterstützung in ihrem gewohnten Umfeld angewiesen sind; Dazu gehören insbesondere Beratungen, Bedarfsabklärungen nötiger Massnahmen, Hilfe und Unterstützung innerhalb der medikamentösen Therapien, pflegerischtherapeutische Gespräche, psychogeriatrische Pflege, Begleitung bei der Alltagsbewältigung, Ernährungsberatung, Beratung und Prävention im Umfang mit Aggression, Angst, Wahn und Zwang; Beteiligungen; Erwerb, Veräusserung, Belastung, Verwaltung, Vermietung und Bebauung von Immobilien.

Management

AI-generated content
Entdecken Sie Firmennetzwerke und Verwaltungsratsverbindungen

Werden Sie Beta-Tester

Wir entwickeln die Plattform aktiv weiter. Melden Sie sich für den Beta-Zugang an, um exklusiven frühen Zugriff auf neue Funktionen zu erhalten.

Frequently Asked Questions

What is the legal status of psychiatriespitex.ch GmbH?

psychiatriespitex.ch GmbH is Aktiv in the Swiss Commercial Register.

What is the UID (VAT) number of psychiatriespitex.ch GmbH?

The UID (VAT) number of psychiatriespitex.ch GmbH is CHE-314.525.440.

Where is psychiatriespitex.ch GmbH located?

psychiatriespitex.ch GmbH is located in Emmen with its registered address at Gerliswilstrasse 16, 6020 Emmenbrücke.

What is the legal form of psychiatriespitex.ch GmbH?

psychiatriespitex.ch GmbH is registered as a Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) in Switzerland.

What is the purpose of psychiatriespitex.ch GmbH?

Erbringung von Dienstleistungen an Jugendlichen und Erwachsenen aller Altersgruppen, die auf Grund einer psychischen oder körperlichen Beeinträchtigung auf Unterstützung in ihrem gewohnten Umfeld angewiesen sind; Dazu gehören insbesondere Beratungen, Bedarfsabklärungen nötiger Massnahmen, Hilfe und Unterstützung innerhalb der medikamentösen Therapien, pflegerischtherapeutische Gespräche, psychogeriatrische Pflege, Begleitung bei der Alltagsbewältigung, Ernährungsberatung, Beratung und Prävention im Umfang mit Aggression, Angst, Wahn und Zwang; Beteiligungen; Erwerb, Veräusserung, Belastung, Verwaltung, Vermietung und Bebauung von Immobilien.