Mount Zion Foundation

Aktiv

Adresse

c/o Universität Luzern, Institut für Jüdisch-Christliche, Frohburgstrasse 3, Forschung (IJCF), 6005 Luzern

Rechtsform

Stiftung (Stift)

UID / MWST

CHE-319.231.595 MWST

Handelsregister-Nummer

CH-100-7810526-3

Sitz

Luzern

Zweck

Zweck der Stiftung ist die etwa alle zwei Jahre aus den Stiftungserträgen mögliche Verleihung eines Preises. Er soll mit dem Namen der Sionsabtei der Benediktiner in Jerusalem verbunden und von ihr dem Preisträger ausgehändigt werden. Er soll in der Regel an Personen und in Ausnahmefällen auch an Organisationen oder Institutionen verliehen werden, die sich entweder im christlich-jüdischen Themenkreis durch Vorurteilsüberwindung oder im Trialog der drei Abrahamsreligionen Judentum, Christentum und Islam Verdienste erworben haben. Diese Verdienste sollen bedeutsam, überregional und zur Nachahmung durch andere initiativ sein. Weniger die nachträgliche Auszeichnung eines vollbrachten Lebenswerkes des Preisträgers als vielmehr sein Mut, auch gegen Widerstände und Vorurteile anderer seinen Erkenntnissen gefolgt zu sein und vielleicht im Augenblick der Zuerkennung des Preises noch immer gegen Gefährdungen des bereits Erreichten kämpfen zu müssen, sind bedeutsam. Der Preis soll also weniger eine Dekoration als eine Incentive sein, auf dem eingeschlagenen Wege fortzufahren.

Management

AI-generated content
Entdecken Sie Firmennetzwerke und Verwaltungsratsverbindungen

Werden Sie Beta-Tester

Wir entwickeln die Plattform aktiv weiter. Melden Sie sich für den Beta-Zugang an, um exklusiven frühen Zugriff auf neue Funktionen zu erhalten.

Publikationen

06.05.2025

0, 0
Mount Zion Foundation, in Luzern, CHE-319.231.595, Stiftung (SHAB Nr. 107 vom 06.06.2023, Publ. 1005761292).
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Rutishauser, Prof;
Dr;
Christian Michael, von Sommeri, in Zürich, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;

06.06.2023

0, 0
Mount Zion Foundation, in Luzern, CHE-319.231.595, Stiftung (SHAB Nr. 45 vom 06.03.2023, Publ. 1005693290).
Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
Alter, Josef Anton, deutscher Staatsangehöriger, in Jerusalem (IL), Präsident des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Schnabel, Dr;
Claudius, deutscher Staatsangehöriger, in Jerusalem (IL), Präsident des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;

06.03.2023

0, 0
Mount Zion Foundation, in Luzern, CHE-319.231.595, Stiftung (SHAB Nr. 163 vom 24.08.2022, Publ. 1005546436).
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Lenzen, Prof;
Dr;
Verena, deutsche Staatsangehörige, in Luzern, Mitglied des Stiftungsrates, ohne Zeichnungsberechtigung;

24.08.2022

0, 0
Mount Zion Foundation, in Luzern, CHE-319.231.595, Stiftung (SHAB Nr. 191 vom 01.10.2020, Publ. 1004989879).
Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
Lenzen, Prof;
Dr;
Verena, deutsche Staatsangehörige, in Luzern, Präsidentin des Stiftungsrates, mit Einzelunterschrift;
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Alter, Josef Anton, deutscher Staatsangehöriger, in Jerusalem (IL), Präsident des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien [bisher: Mitglied des Stiftungsrates, ohne Zeichnungsberechtigung];
Muff, Markus Alfred, von Rothenburg, in Engelberg, Mitglied des Stiftungsrates, mit Einzelunterschrift [bisher: Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien];

01.10.2020

0, 0
Mount Zion Foundation, in Luzern, CHE-319.231.595, c/o Universität Luzern, Institut für Jüdisch-Christliche Forschung (IJCF), Frohburgstrasse 3, 6005 Luzern, Stiftung (Neueintragung). Urkundendatum: 26.06.1986. 19.09.1996.
Zweck:
Zweck der Stiftung ist die etwa alle zwei Jahre aus den Stiftungserträgen mögliche Verleihung eines Preises. Er soll mit dem Namen der Sionsabtei der Benediktiner in Jerusalem verbunden und von ihr dem Preisträger ausgehändigt werden. Er soll in der Regel an Personen und in Ausnahmefällen auch an Organisationen oder Institutionen verliehen werden, die sich entweder im christlich-jüdischen Themenkreis durch Vorurteilsüberwindung oder im Trialog der drei Abrahamsreligionen Judentum, Christentum und Islam Verdienste erworben haben. Diese Verdienste sollen bedeutsam, überregional und zur Nachahmung durch andere initiativ sein. Weniger die nachträgliche Auszeichnung eines vollbrachten Lebenswerkes des Preisträgers als vielmehr sein Mut, auch gegen Widerstände und Vorurteile anderer seinen Erkenntnissen gefolgt zu sein und vielleicht im Augenblick der Zuerkennung des Preises noch immer gegen Gefährdungen des bereits Erreichten kämpfen zu müssen, sind bedeutsam. Der Preis soll also weniger eine Dekoration als eine Incentive sein, auf dem eingeschlagenen Wege fortzufahren. Die Stiftung ist eine kirchliche Stiftung, die nicht der staatlichen Aufsicht unterstellt ist und aufgrund des kirchlichen Charakters keine Revisionsstelle bezeichnen muss. Die kirchliche Aufsicht wird wahrgenommen durch den Bischof von Basel.
Eingetragene Personen:
Lenzen, Prof;
Dr;
Verena, deutsche Staatsangehörige, in Luzern, Präsidentin des Stiftungsrates, mit Einzelunterschrift;
Muff, Markus Alfred, von Rothenburg, in Engelberg, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Alter, Josef Anton, deutscher Staatsangehöriger, in Jerusalem (IL), Mitglied des Stiftungsrates, ohne Zeichnungsberechtigung;

Frequently Asked Questions

What is the legal status of Mount Zion Foundation?

Mount Zion Foundation is Aktiv in the Swiss Commercial Register.

What is the UID (VAT) number of Mount Zion Foundation?

The UID (VAT) number of Mount Zion Foundation is CHE-319.231.595.

Where is Mount Zion Foundation located?

Mount Zion Foundation is located in Luzern with its registered address at c/o Universität Luzern, Institut für Jüdisch-Christliche, Frohburgstrasse 3, Forschung (IJCF), 6005 Luzern.

What is the legal form of Mount Zion Foundation?

Mount Zion Foundation is registered as a Stiftung (Stift) in Switzerland.

What is the purpose of Mount Zion Foundation?

Zweck der Stiftung ist die etwa alle zwei Jahre aus den Stiftungserträgen mögliche Verleihung eines Preises. Er soll mit dem Namen der Sionsabtei der Benediktiner in Jerusalem verbunden und von ihr dem Preisträger ausgehändigt werden. Er soll in der Regel an Personen und in Ausnahmefällen auch an Organisationen oder Institutionen verliehen werden, die sich entweder im christlich-jüdischen Themenkreis durch Vorurteilsüberwindung oder im Trialog der drei Abrahamsreligionen Judentum, Christentum und Islam Verdienste erworben haben. Diese Verdienste sollen bedeutsam, überregional und zur Nachahmung durch andere initiativ sein. Weniger die nachträgliche Auszeichnung eines vollbrachten Lebenswerkes des Preisträgers als vielmehr sein Mut, auch gegen Widerstände und Vorurteile anderer seinen Erkenntnissen gefolgt zu sein und vielleicht im Augenblick der Zuerkennung des Preises noch immer gegen Gefährdungen des bereits Erreichten kämpfen zu müssen, sind bedeutsam. Der Preis soll also weniger eine Dekoration als eine Incentive sein, auf dem eingeschlagenen Wege fortzufahren.