Mobiler Palliativdienst Bern (MPD Bern)
AktivUID / MWST
CHE-234.752.257 MWST
Handelsregister-Nummer
CH-036-6078418-8
Sitz
Bern
Zweck
Der Verein fördert und ermöglicht die subsidiäre Arbeitl der mobilen palliativen Dienste innerhalb des Palliative Care Netzwerkes. Diese unterstützen die Grundversorgerinnen und Grundversorger auf deren explizite Anfrage mit pflegerischen und ärztlichen Leistungen in der 1. und 2. Interventionslinie der Palliative Care. Der Verein sieht sich als Drehpunkt des regionalen Palliativnetzes und unterstützt die Übergänge zwischen Spital, ambulanter häuslicher Versorgung und Langzeitpflege.
Management
AI-generated contentWerden Sie Beta-Tester
Wir entwickeln die Plattform aktiv weiter. Melden Sie sich für den Beta-Zugang an, um exklusiven frühen Zugriff auf neue Funktionen zu erhalten.
Publikationen
28.05.2025
23.07.2024
15.01.2024
26.08.2019
30.07.2019
Frequently Asked Questions
What is the legal status of Mobiler Palliativdienst Bern (MPD Bern)?
Mobiler Palliativdienst Bern (MPD Bern) is Aktiv in the Swiss Commercial Register.
What is the UID (VAT) number of Mobiler Palliativdienst Bern (MPD Bern)?
The UID (VAT) number of Mobiler Palliativdienst Bern (MPD Bern) is CHE-234.752.257.
Where is Mobiler Palliativdienst Bern (MPD Bern) located?
Mobiler Palliativdienst Bern (MPD Bern) is located in Bern with its registered address at c/o Stiftung Diaconis, Schänzlistrasse 43, 3013 Bern.
What is the legal form of Mobiler Palliativdienst Bern (MPD Bern)?
Mobiler Palliativdienst Bern (MPD Bern) is registered as a Verein (Verein) in Switzerland.
What is the purpose of Mobiler Palliativdienst Bern (MPD Bern)?
Der Verein fördert und ermöglicht die subsidiäre Arbeitl der mobilen palliativen Dienste innerhalb des Palliative Care Netzwerkes. Diese unterstützen die Grundversorgerinnen und Grundversorger auf deren explizite Anfrage mit pflegerischen und ärztlichen Leistungen in der 1. und 2. Interventionslinie der Palliative Care. Der Verein sieht sich als Drehpunkt des regionalen Palliativnetzes und unterstützt die Übergänge zwischen Spital, ambulanter häuslicher Versorgung und Langzeitpflege.