Mitteleuropa-Stiftung
AktivUID / MWST
CHE-110.182.995 MWST
Handelsregister-Nummer
CH-020-7000511-5
Sitz
Zürich
Zweck
Wissenschaftliche Erforschung der Grundlagen, Möglichkeiten und Auswirkungen einer freiwilligen wirtschaftlichen Zusammenarbeit und der Schaffung einheitlicher Wirtschaftsräume in Europa. Die Stiftung fördert überdies das Bewusstsein für die Notwendigkeit und Nützlichkeit einer freiwilligen wirtschaftlichen Kooperation. Daneben widmet sich die Stiftung der Erforschung, Erhaltung und Verbreitung des Werkes von Dr. Elemer Hantos (1880 - 1942) sowie anderen herausragenden Persönlichkeiten Europas, die wesentliches zu der Schaffung einheitlicher Wirtschaftsräume beigetragen haben.
Management
AI-generated contentWerden Sie Beta-Tester
Wir entwickeln die Plattform aktiv weiter. Melden Sie sich für den Beta-Zugang an, um exklusiven frühen Zugriff auf neue Funktionen zu erhalten.
Publikationen
25.04.2025
23.01.2023
02.09.2022
Frequently Asked Questions
What is the legal status of Mitteleuropa-Stiftung?
Mitteleuropa-Stiftung is Aktiv in the Swiss Commercial Register.
What is the UID (VAT) number of Mitteleuropa-Stiftung?
The UID (VAT) number of Mitteleuropa-Stiftung is CHE-110.182.995.
Where is Mitteleuropa-Stiftung located?
Mitteleuropa-Stiftung is located in Zürich with its registered address at c/o A. Wettstein + Co, Stockerstrasse 11, 8002 Zürich.
What is the legal form of Mitteleuropa-Stiftung?
Mitteleuropa-Stiftung is registered as a Stiftung (Stift) in Switzerland.
What is the purpose of Mitteleuropa-Stiftung?
Wissenschaftliche Erforschung der Grundlagen, Möglichkeiten und Auswirkungen einer freiwilligen wirtschaftlichen Zusammenarbeit und der Schaffung einheitlicher Wirtschaftsräume in Europa. Die Stiftung fördert überdies das Bewusstsein für die Notwendigkeit und Nützlichkeit einer freiwilligen wirtschaftlichen Kooperation. Daneben widmet sich die Stiftung der Erforschung, Erhaltung und Verbreitung des Werkes von Dr. Elemer Hantos (1880 - 1942) sowie anderen herausragenden Persönlichkeiten Europas, die wesentliches zu der Schaffung einheitlicher Wirtschaftsräume beigetragen haben.