JPlus - Stiftung für Energieeffizienz

Aktiv

Adresse

Im Speckler 6, 4126 Bettingen

Rechtsform

Stiftung (Stift)

UID / MWST

CHE-262.268.908 MWST

Handelsregister-Nummer

CH-270-7003110-7

Sitz

Bettingen

Im Speckler 6, 4126 Bettingen

Zweck

Zweck der Stiftung ist die Förderung von Wissenschaft, Forschung sowie der Bildung auf dem Gebiet der Energieeffizienz und der erneuerbaren Energie. Im Mittelpunkt der Entscheidungen steht, ein nachhaltiges Vorsorgekonzept für unsere Gesellschaft zu schaffen und damit die Lebensgrundlage der Menschen zu verbessern. Es ist das Bestreben der Stiftung, bei der Umsetzung ihrer Förderaktivitäten eng mit denjenigen Fachbereichen der Universitäten und (Fach-)Hochschulen zusammenzuarbeiten, die sich mit den diesbezüglichen Techniken und deren Grundlagen befassen.

Management

AI-generated content
Entdecken Sie Firmennetzwerke und Verwaltungsratsverbindungen

Werden Sie Beta-Tester

Wir entwickeln die Plattform aktiv weiter. Melden Sie sich für den Beta-Zugang an, um exklusiven frühen Zugriff auf neue Funktionen zu erhalten.

Frequently Asked Questions

What is the legal status of JPlus - Stiftung für Energieeffizienz?

JPlus - Stiftung für Energieeffizienz is Aktiv in the Swiss Commercial Register.

What is the UID (VAT) number of JPlus - Stiftung für Energieeffizienz?

The UID (VAT) number of JPlus - Stiftung für Energieeffizienz is CHE-262.268.908.

Where is JPlus - Stiftung für Energieeffizienz located?

JPlus - Stiftung für Energieeffizienz is located in Bettingen with its registered address at Im Speckler 6, 4126 Bettingen.

What is the legal form of JPlus - Stiftung für Energieeffizienz?

JPlus - Stiftung für Energieeffizienz is registered as a Stiftung (Stift) in Switzerland.

What is the purpose of JPlus - Stiftung für Energieeffizienz?

Zweck der Stiftung ist die Förderung von Wissenschaft, Forschung sowie der Bildung auf dem Gebiet der Energieeffizienz und der erneuerbaren Energie. Im Mittelpunkt der Entscheidungen steht, ein nachhaltiges Vorsorgekonzept für unsere Gesellschaft zu schaffen und damit die Lebensgrundlage der Menschen zu verbessern. Es ist das Bestreben der Stiftung, bei der Umsetzung ihrer Förderaktivitäten eng mit denjenigen Fachbereichen der Universitäten und (Fach-)Hochschulen zusammenzuarbeiten, die sich mit den diesbezüglichen Techniken und deren Grundlagen befassen.