INVENTUS BERN - Stiftung

Aktiv

Adresse

c/o FISCHER Recht AG, Bärenplatz 8, 3011 Bern

Rechtsform

Stiftung (Stift)

UID / MWST

CHE-110.408.544 MWST

Handelsregister-Nummer

CH-035-7021280-7

Sitz

Bern

Zweck

Die Stiftung bezweckt die Förderung des Technologietransfers zwischen der Berner Fachhochschule und der Industrie auf den Gebieten des Departementes TI (Technik und Informatik). Dies erfolgt vor allem durch die Förderung von Projekten der angewandten Forschung und Entwicklung. Die Förderung geschieht durch finanzielle Unterstützungen (à fonds perdu Beiträge/Darlehen/Kapitalbeteiligungen). Es können auch Projekte gefördert werden, welche das Departement TI gemeinsam mit dem Departement AHB (Architektur, Holz, Bau) der Berner Fachhochschule umsetzt. Desweitern bezweckt die Stiftung, Studierende des Departementes TI, und bei entsprechenden Projekten des Departementes AHB, in der Art zu unterstützen, dass diese im Rahmen der geförderten Projekte Aufgaben übernehmen können. Für ihre Mitarbeit an den Projekten sind die Studierenden finanziell angemessen zu entschädigen. Überdies kann die Stiftung Studierende mit hervorragendem Leistungsausweis durch à fonds perdu Beiträge finanziell unterstützen. Von den finanziellen Unterstützungen sind über eine Zeitspanne von 10 Jahren (Beginn 1. Januar 2023) mind. 25% für die Studierenden einzusetzen. Die finanziellen Unterstützungen sollen, soweit es sich dabei nicht um Darlehen/Kapitalbeteiligungen handelt, nicht aus dem Kapital, sondern aus der langfristig erzielbaren Rendite (Kapitalgewinne und -erträge) des Stiftungsvermögens finanziert werden. Diese Vorgabe muss in einer zehnjährigen Zeitspanne eingehalten werden, d.h., nach Ablauf des zehnjährigen Zyklus' sollte das Stiftungsvermögen nominal noch den Einlagen entsprechen. Diese Bestimmung kann durch den Stiftungsrat im Verfahren gem. Art. 9 der Statuten nur mit einer 2/3-Mehrheit geändert werden. Die Stiftung kann Grundstücke erwerben, weiterveräussern, vermieten oder belasten. Die Stiftung kann mit Organisationen, die ähnliche Zwecke verfolgen, zusammenarbeiten. Die Stiftung hat gemeinnützigen Charakter und verfolgt keinerlei Erwerbszweck. Macht eine natürliche oder juristische Person, welche durch das Stiftungsvermögen unterstützt wird, im Rahmen der geförderten Tätigkeit Erfindungen bzw. wirkt sie an deren Hervorbringung mit oder entstehen im Rahmen der geförderten Tätigkeit andere Immaterialgüterrechte (gewerbliche Muster oder Modelle, Markenrechte, Know how-Rechte, etc.), so sorgt die Stiftung dafür, dass sie am wirtschaftlichen Erfolg der Verwertung der Immaterialgüterrechte angemessen beteiligt wird (Rückflüsse von Unterstützungsbeiträgen zur Realisierung des Stiftungszweckes).

Management

AI-generated content
Entdecken Sie Firmennetzwerke und Verwaltungsratsverbindungen

Werden Sie Beta-Tester

Wir entwickeln die Plattform aktiv weiter. Melden Sie sich für den Beta-Zugang an, um exklusiven frühen Zugriff auf neue Funktionen zu erhalten.

Publikationen

19.12.2023

0, 0
INVENTUS BERN - Stiftung in Bern CHE-110 408 544 Stiftung (SHAB Nr 69 vom 11 04 2023 Publ 1005720046) Urkundenänderung 24 10 2023 Zweck neu Die Stiftung bezweckt die Förderung des Technologietransfers zwischen der Berner Fachhochschule und der Industrie auf den Gebieten des Departementes TI (Technik und Informatik) Dies erfolgt vor allem durch die Förderung von Projekten der angewandten Forschung und Entwicklung Die Förderung geschieht durch finanzielle Unterstützungen (à fonds perdu Beiträge/Darlehen/Kapitalbeteiligungen) Es können auch Projekte gefördert werden welche das Departement TI gemeinsam mit dem Departement AHB (Architektur Holz Bau) der Berner Fachhochschule umsetzt Desweitern bezweckt die Stiftung Studierende des Departementes TI und bei entsprechenden Projekten des Departementes AHB in der Art zu unterstützen dass diese im Rahmen der geförderten Projekte Aufgaben übernehmen können Für ihre Mitarbeit an den Projekten sind die Studierenden finanziell angemessen zu entschädigen Überdies kann die Stiftung Studierende mit hervorragendem Leistungsausweis durch à fonds perdu Beiträge finanziell unterstützen Von den finanziellen Unterstützungen sind über eine Zeitspanne von 10 Jahren (Beginn 1 Januar 2023) mind 25% für die Studierenden einzusetzen Die finanziellen Unterstützungen sollen soweit es sich dabei nicht um Darlehen/Kapitalbeteiligungen handelt nicht aus dem Kapital sondern aus der langfristig erzielbaren Rendite (Kapitalgewinne und -erträge) des Stiftungsvermögens finanziert werden Diese Vorgabe muss in einer zehnjährigen Zeitspanne eingehalten werden d h nach Ablauf des zehnjährigen Zyklus' sollte das Stiftungsvermögen nominal noch den Einlagen entsprechen Diese Bestimmung kann durch den Stiftungsrat im Verfahren gem Art 9 der Statuten nur mit einer 2/3-Mehrheit geändert werden Die Stiftung kann Grundstücke erwerben weiterveräussern vermieten oder belasten Die Stiftung kann mit Organisationen die ähnliche Zwecke verfolgen zusammenarbeiten Die Stiftung hat gemeinnützigen Charakter und verfolgt keinerlei Erwerbszweck Macht eine natürliche oder juristische Person welche durch das Stiftungsvermögen unterstützt wird im Rahmen der geförderten Tätigkeit Erfindungen bzw wirkt sie an deren Hervorbringung mit oder entstehen im Rahmen der geförderten Tätigkeit andere Immaterialgüterrechte (gewerbliche Muster oder Modelle Markenrechte Know how-Rechte etc ) so sorgt die Stiftung dafür dass sie am wirtschaftlichen Erfolg der Verwertung der Immaterialgüterrechte angemessen beteiligt wird (Rückflüsse von Unterstützungsbeiträgen zur Realisierung des Stiftungszweckes)

11.04.2023

0, 0
INVENTUS BERN - Stiftung, in Bern, CHE-110.408.544, Stiftung (SHAB Nr. 200 vom 14.10.2021, Publ. 1005312156).
Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
von Dach, Fredy, von Lyss, in Toffen, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;

14.10.2021

0, 0
INVENTUS BERN - Stiftung, in Bern, CHE-110.408.544, Stiftung (SHAB Nr. 235 vom 02.12.2020, Publ. 1005036857).
Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
Emch, Ueli, von Lüterswil-Gächliwil, in Worb, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Inäbnit, Walter, von Grindelwald, in Wohlen b;
Bern (Wohlen bei Bern), Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Holzer, René, von Moosseedorf, in Schwarzenburg (Wahlern), Präsident des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien [bisher: Vizepräsident des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien];
Schmidhauser, Arno Roman, von Bischofszell, in Bern, Vizepräsident des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien [bisher: Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien];
Goller, Ina, Prof;
Dr;
, deutsche Staatsangehörige, in Schaffhausen, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Studer, Peter R., von Bern, in Bern, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien [bisher: Präsident des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien];
Wüthrich, Cuno, von Trub, in Gümligen (Muri bei Bern), Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;

02.12.2020

0, 0
INVENTUS BERN - Stiftung, in Bern, CHE-110.408.544, Stiftung (SHAB Nr. 245 vom 18.12.2018, Publ. 1004523452). Domizil neu: c/o FISCHER Recht AG, Bärenplatz 8, 3011 Bern.
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Studer, Peter R., von Bern, in Bern, Präsident des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien [bisher: Präsident, mit Kollektivunterschrift zu zweien];
Holzer, René, von Moosseedorf, in Schwarzenburg (Wahlern), Vizepräsident des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien [bisher: Vizepräsident, mit Kollektivunterschrift zu zweien];
Emch, Ueli, von Lüterswil-Gächliwil, in Worb, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien [bisher: Mitglied, mit Kollektivunterschrift zu zweien];
Inäbnit, Walter, von Grindelwald, in Wohlen b;
Bern (Wohlen bei Bern), Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien [bisher: Mitglied, mit Kollektivunterschrift zu zweien];
Schmidhauser, Arno Roman, von Bischofszell, in Bern, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien [bisher: Mitglied, mit Kollektivunterschrift zu zweien];
von Dach, Fredy, von Lyss, in Toffen, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien [bisher: Mitglied, mit Kollektivunterschrift zu zweien];

18.12.2018

0, 0
INVENTUS BERN - Stiftung, in Bern, CHE-110.408.544, Stiftung (SHAB Nr. 142 vom 25.07.2017, Publ. 3663799).
Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
Bouquet, Hans Peter, von La Roche und Pont-la-Ville, in Hinterkappelen (Wohlen bei Bern), Mitglied, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Nef, Philipp Cédric, von Herisau, in Bern, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Trüeb, Rolf Josef, von Luzern, in Gammen (Ferenbalm), Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien;

25.07.2017

0, 0
INVENTUS BERN - Stiftung in Bern CHE-110 408 544 Stiftung (SHAB Nr 89 vom 08 05 2012 Publ 6669276) Domizil neu c/o Frank Gurtner Rechtsanwalt und Notar Monbijoustrasse 43 3011 Bern

Frequently Asked Questions

What is the legal status of INVENTUS BERN - Stiftung?

INVENTUS BERN - Stiftung is Aktiv in the Swiss Commercial Register.

What is the UID (VAT) number of INVENTUS BERN - Stiftung?

The UID (VAT) number of INVENTUS BERN - Stiftung is CHE-110.408.544.

Where is INVENTUS BERN - Stiftung located?

INVENTUS BERN - Stiftung is located in Bern with its registered address at c/o FISCHER Recht AG, Bärenplatz 8, 3011 Bern.

What is the legal form of INVENTUS BERN - Stiftung?

INVENTUS BERN - Stiftung is registered as a Stiftung (Stift) in Switzerland.

What is the purpose of INVENTUS BERN - Stiftung?

Die Stiftung bezweckt die Förderung des Technologietransfers zwischen der Berner Fachhochschule und der Industrie auf den Gebieten des Departementes TI (Technik und Informatik). Dies erfolgt vor allem durch die Förderung von Projekten der angewandten Forschung und Entwicklung. Die Förderung geschieht durch finanzielle Unterstützungen (à fonds perdu Beiträge/Darlehen/Kapitalbeteiligungen). Es können auch Projekte gefördert werden, welche das Departement TI gemeinsam mit dem Departement AHB (Architektur, Holz, Bau) der Berner Fachhochschule umsetzt. Desweitern bezweckt die Stiftung, Studierende des Departementes TI, und bei entsprechenden Projekten des Departementes AHB, in der Art zu unterstützen, dass diese im Rahmen der geförderten Projekte Aufgaben übernehmen können. Für ihre Mitarbeit an den Projekten sind die Studierenden finanziell angemessen zu entschädigen. Überdies kann die Stiftung Studierende mit hervorragendem Leistungsausweis durch à fonds perdu Beiträge finanziell unterstützen. Von den finanziellen Unterstützungen sind über eine Zeitspanne von 10 Jahren (Beginn 1. Januar 2023) mind. 25% für die Studierenden einzusetzen. Die finanziellen Unterstützungen sollen, soweit es sich dabei nicht um Darlehen/Kapitalbeteiligungen handelt, nicht aus dem Kapital, sondern aus der langfristig erzielbaren Rendite (Kapitalgewinne und -erträge) des Stiftungsvermögens finanziert werden. Diese Vorgabe muss in einer zehnjährigen Zeitspanne eingehalten werden, d.h., nach Ablauf des zehnjährigen Zyklus' sollte das Stiftungsvermögen nominal noch den Einlagen entsprechen. Diese Bestimmung kann durch den Stiftungsrat im Verfahren gem. Art. 9 der Statuten nur mit einer 2/3-Mehrheit geändert werden. Die Stiftung kann Grundstücke erwerben, weiterveräussern, vermieten oder belasten. Die Stiftung kann mit Organisationen, die ähnliche Zwecke verfolgen, zusammenarbeiten. Die Stiftung hat gemeinnützigen Charakter und verfolgt keinerlei Erwerbszweck. Macht eine natürliche oder juristische Person, welche durch das Stiftungsvermögen unterstützt wird, im Rahmen der geförderten Tätigkeit Erfindungen bzw. wirkt sie an deren Hervorbringung mit oder entstehen im Rahmen der geförderten Tätigkeit andere Immaterialgüterrechte (gewerbliche Muster oder Modelle, Markenrechte, Know how-Rechte, etc.), so sorgt die Stiftung dafür, dass sie am wirtschaftlichen Erfolg der Verwertung der Immaterialgüterrechte angemessen beteiligt wird (Rückflüsse von Unterstützungsbeiträgen zur Realisierung des Stiftungszweckes).