Innovationsverband Schweizer Arbeitsmarkt
AktivUID / MWST
CHE-485.443.603 MWST
Handelsregister-Nummer
CH-020-6003601-3
Sitz
Zürich
Zweck
Förderung des Verständnisses für dynamische, transversale Kompetenzen und die Bedeutung lebenslangen Lernens in einer sich schnell verändernden Arbeitswelt. Erstellung und Kuratierung von Ressourcen, Werkzeugen und Programmen, um die transversale Kompetenzen der Arbeitnehmer:innen der Schweiz zu fördern. Zusammenarbeit mit staatlichen Stellen, Verbänden und der Privatwirtschaft zur Gestaltung von Curricula, die auf die Bedürfnisse des modernen Arbeitsmarktes zugeschnitten sind, einschliesslich digitaler Fähigkeiten und agiler Arbeitsmethoden. Erstellung und Kuratierung von Weiterbildungs- und Upskilling-Programmen, um die Schweizer Wettbewerbsfähigkeit in einer sich schnell verändernden Arbeitswelt zu erhöhen. Angebote und Unterstützung von Mitgliedern bei der Anpassung an Portfoliokarrieren, die digitale Transformation und technologische Innovationen, um deren Chancen optimal zu nutzen und Risiken zu minimieren. Organisation von Netzwerkveranstaltungen, Workshops und Konferenzen, die den Austausch von Best Practices und den Aufbau von Partnerschaften zwischen den verschiedenen Akteuren im Arbeitsmarkt fördern. Vernetzung von nationalen sowie internationalen Führungskräften in der Schweiz zur Schaffung von Synergie- und Wachstumseffekten für den Schweizer Arbeitsmarkt. Einsatz für flexible Arbeitsregelungen und innovative Arbeitsmodelle, die die Bedürfnisse von Arbeitnehmer:innen und Arbeitgeber:innen in einer zunehmend digitalisierten und globalisierten Wirtschaft berücksichtigen. Sensibilisierung und Aufklärung von Arbeitsmarktbehörden und staatlichen Stellen über die Chancen und Herausforderungen der Technologisierung, Digitalisierung und Arbeitsmarktdynamisierung - auch in einem internationalen Kontext. Einflussnahme auf die Entwicklung von Politiken und Rahmenbedingungen, die ein innovationsfreundliches Klima schaffen und den digitalen sowie agilen Wandel in der Schweiz unterstützen. Unterstützung von Diversity und lnclusion im Arbeitsmarkt, um eine breite Vielfalt an Talenten und Perspektiven zu fördern und zu nutzen.
Management
AI-generated contentWerden Sie Beta-Tester
Wir entwickeln die Plattform aktiv weiter. Melden Sie sich für den Beta-Zugang an, um exklusiven frühen Zugriff auf neue Funktionen zu erhalten.
Publikationen
07.03.2025
Frequently Asked Questions
What is the legal status of Innovationsverband Schweizer Arbeitsmarkt?
Innovationsverband Schweizer Arbeitsmarkt is Aktiv in the Swiss Commercial Register.
What is the UID (VAT) number of Innovationsverband Schweizer Arbeitsmarkt?
The UID (VAT) number of Innovationsverband Schweizer Arbeitsmarkt is CHE-485.443.603.
Where is Innovationsverband Schweizer Arbeitsmarkt located?
Innovationsverband Schweizer Arbeitsmarkt is located in Zürich with its registered address at Albulastrasse 55, 8048 Zürich.
What is the legal form of Innovationsverband Schweizer Arbeitsmarkt?
Innovationsverband Schweizer Arbeitsmarkt is registered as a Verein (Verein) in Switzerland.
What is the purpose of Innovationsverband Schweizer Arbeitsmarkt?
Förderung des Verständnisses für dynamische, transversale Kompetenzen und die Bedeutung lebenslangen Lernens in einer sich schnell verändernden Arbeitswelt. Erstellung und Kuratierung von Ressourcen, Werkzeugen und Programmen, um die transversale Kompetenzen der Arbeitnehmer:innen der Schweiz zu fördern. Zusammenarbeit mit staatlichen Stellen, Verbänden und der Privatwirtschaft zur Gestaltung von Curricula, die auf die Bedürfnisse des modernen Arbeitsmarktes zugeschnitten sind, einschliesslich digitaler Fähigkeiten und agiler Arbeitsmethoden. Erstellung und Kuratierung von Weiterbildungs- und Upskilling-Programmen, um die Schweizer Wettbewerbsfähigkeit in einer sich schnell verändernden Arbeitswelt zu erhöhen. Angebote und Unterstützung von Mitgliedern bei der Anpassung an Portfoliokarrieren, die digitale Transformation und technologische Innovationen, um deren Chancen optimal zu nutzen und Risiken zu minimieren. Organisation von Netzwerkveranstaltungen, Workshops und Konferenzen, die den Austausch von Best Practices und den Aufbau von Partnerschaften zwischen den verschiedenen Akteuren im Arbeitsmarkt fördern. Vernetzung von nationalen sowie internationalen Führungskräften in der Schweiz zur Schaffung von Synergie- und Wachstumseffekten für den Schweizer Arbeitsmarkt. Einsatz für flexible Arbeitsregelungen und innovative Arbeitsmodelle, die die Bedürfnisse von Arbeitnehmer:innen und Arbeitgeber:innen in einer zunehmend digitalisierten und globalisierten Wirtschaft berücksichtigen. Sensibilisierung und Aufklärung von Arbeitsmarktbehörden und staatlichen Stellen über die Chancen und Herausforderungen der Technologisierung, Digitalisierung und Arbeitsmarktdynamisierung - auch in einem internationalen Kontext. Einflussnahme auf die Entwicklung von Politiken und Rahmenbedingungen, die ein innovationsfreundliches Klima schaffen und den digitalen sowie agilen Wandel in der Schweiz unterstützen. Unterstützung von Diversity und lnclusion im Arbeitsmarkt, um eine breite Vielfalt an Talenten und Perspektiven zu fördern und zu nutzen.