Innovation Foundation
AktivUID / MWST
CHE-426.764.839 MWST
Handelsregister-Nummer
CH-020-7002180-1
Sitz
Zürich
Zweck
Die Stiftung fördert die gesellschaftliche Integration, insbesondere im Kontext des Arbeitsmarktes. Dies umfasst insbesondere die Bekämpfung von Diskriminierung jeglicher Art, die Förderung von fairen Arbeitsbedingungen, die Unterstützung benachteiligter Gruppen, die Bekämpfung von Arbeitslosigkeit und ihren Ursachen, die Förderung und Erhaltung der Erwerbsfähigkeit und Etwerbstätigkeit im Allgemeinen sowie von innovativen Ansätzen für die Zukunft der Arbeit. Die Stiftung kann ferner das Bildungs- und Gesundheitswesen, Kunst und Kultur, Entwicklungshilfe, humanitäre Katastrophen- und Krisenhilfe sowie den Umweltschutz unterstützen. Die Stiftung ist im In- und im Ausland tätig. Destinatäre im Ausland beschränken sich auf solche in Schwellen- und Entwicklungsländern. Die Stiftung hat gemeinnützigen Charakter, erfüllt keinen Erwerbs- oder Selbsthilfezweck und erstrebt keinen Gewinn. Die Stifterin behält sich eine Änderung nach Art. 86a ZGB vor.
Management
AI-generated contentWerden Sie Beta-Tester
Wir entwickeln die Plattform aktiv weiter. Melden Sie sich für den Beta-Zugang an, um exklusiven frühen Zugriff auf neue Funktionen zu erhalten.
Publikationen
09.04.2024
20.03.2024
29.06.2023
02.09.2022
30.06.2022
01.12.2021
31.05.2021
25.09.2018
09.05.2018
23.01.2018
04.12.2017
Frequently Asked Questions
What is the legal status of Innovation Foundation?
Innovation Foundation is Aktiv in the Swiss Commercial Register.
What is the UID (VAT) number of Innovation Foundation?
The UID (VAT) number of Innovation Foundation is CHE-426.764.839.
Where is Innovation Foundation located?
Innovation Foundation is located in Zürich with its registered address at Bellerivestrasse 30, 8008 Zürich.
What is the legal form of Innovation Foundation?
Innovation Foundation is registered as a Stiftung (Stift) in Switzerland.
What is the purpose of Innovation Foundation?
Die Stiftung fördert die gesellschaftliche Integration, insbesondere im Kontext des Arbeitsmarktes. Dies umfasst insbesondere die Bekämpfung von Diskriminierung jeglicher Art, die Förderung von fairen Arbeitsbedingungen, die Unterstützung benachteiligter Gruppen, die Bekämpfung von Arbeitslosigkeit und ihren Ursachen, die Förderung und Erhaltung der Erwerbsfähigkeit und Etwerbstätigkeit im Allgemeinen sowie von innovativen Ansätzen für die Zukunft der Arbeit. Die Stiftung kann ferner das Bildungs- und Gesundheitswesen, Kunst und Kultur, Entwicklungshilfe, humanitäre Katastrophen- und Krisenhilfe sowie den Umweltschutz unterstützen. Die Stiftung ist im In- und im Ausland tätig. Destinatäre im Ausland beschränken sich auf solche in Schwellen- und Entwicklungsländern. Die Stiftung hat gemeinnützigen Charakter, erfüllt keinen Erwerbs- oder Selbsthilfezweck und erstrebt keinen Gewinn. Die Stifterin behält sich eine Änderung nach Art. 86a ZGB vor.