UID / MWST
CHE-107.498.736 MWST
Handelsregister-Nummer
CH-020-6001463-3
Sitz
Zürich
Zweck
Der Verein bezweckt den Betrieb einer theologischen Ausbildungsstätte. IGW bietet theologische Studiengänge an mit Studienabschlüssen wie Bachelor of Arts (BA), Master of Arts (MA), Master of Theology (MTh) etc.. Zu diesem Zweck gründet es dazu gehörige Studiencenter im In- und Ausland, die in eigener Finanzverantwortung arbeiten. Der Verein verfolgt keinen Erwerbszweck und auch keine Selbsthilfe; er wendet sich an einen offenen Destinärkreis von Studierenden aus unterschiedlichen christlichen Denominationen wie Landeskirchen, Freikirchen, freien Werken oder Gemeinschaften. Der Verein arbeitet uneigennützig und erbringt Opfer gegenüber einem offenen Kreis von Studierenden. Der Verein steht auf dem Boden des Glaubensbekenntnisses der "Schweizerischen Evangelischen Allianz" (SEA) und der "Lausanner Erklärung". Der Verein ist zur Verwirklichung des statutarischen Zweckes berechtigt, sich an Unternehmen zu beteiligen, solche zu gründen sowie Grundstücke und Liegenschaften zu erwerben und zu veräussern.
Management
AI-generated contentWerden Sie Beta-Tester
Wir entwickeln die Plattform aktiv weiter. Melden Sie sich für den Beta-Zugang an, um exklusiven frühen Zugriff auf neue Funktionen zu erhalten.
Publikationen
06.12.2024
21.05.2024
13.09.2023
04.02.2022
09.06.2021
12.02.2020
23.04.2018
20.12.2016
08.06.2016
Frequently Asked Questions
What is the legal status of IGW?
IGW is Aktiv in the Swiss Commercial Register.
What is the UID (VAT) number of IGW?
The UID (VAT) number of IGW is CHE-107.498.736.
Where is IGW located?
IGW is located in Zürich with its registered address at Hirschengraben 52, 8001 Zürich.
What is the legal form of IGW?
IGW is registered as a Verein (Verein) in Switzerland.
What is the purpose of IGW?
Der Verein bezweckt den Betrieb einer theologischen Ausbildungsstätte. IGW bietet theologische Studiengänge an mit Studienabschlüssen wie Bachelor of Arts (BA), Master of Arts (MA), Master of Theology (MTh) etc.. Zu diesem Zweck gründet es dazu gehörige Studiencenter im In- und Ausland, die in eigener Finanzverantwortung arbeiten. Der Verein verfolgt keinen Erwerbszweck und auch keine Selbsthilfe; er wendet sich an einen offenen Destinärkreis von Studierenden aus unterschiedlichen christlichen Denominationen wie Landeskirchen, Freikirchen, freien Werken oder Gemeinschaften. Der Verein arbeitet uneigennützig und erbringt Opfer gegenüber einem offenen Kreis von Studierenden. Der Verein steht auf dem Boden des Glaubensbekenntnisses der "Schweizerischen Evangelischen Allianz" (SEA) und der "Lausanner Erklärung". Der Verein ist zur Verwirklichung des statutarischen Zweckes berechtigt, sich an Unternehmen zu beteiligen, solche zu gründen sowie Grundstücke und Liegenschaften zu erwerben und zu veräussern.