Hans Jürg Angst Fürsorge- und Wohlfahrtsstiftung

Aktiv

Adresse

bei Treuhand- und Revisionsgesellschaft Mattig-Suter und, Bahnhofstrasse 3, Partner, 8808 Pfäffikon SZ

Rechtsform

Stiftung (Stift)

UID / MWST

CHE-116.173.279 MWST

Handelsregister-Nummer

CH-130-7016253-2

Sitz

Freienbach

Zweck

Die Stiftung verfolgt ihren Zweck in vier Wirkungskreisen. Die nachstehenden Aufzählungen sind nicht abschliessend; sie haben beispielhaften Charakter. Der Stiftungsrat ist in der Aufteilung der Mittel frei. Eine Verpflichtung, alle erwähnten Ziele zu verfolgen bzw. die verfolgten Ziele gleichmässig zu unterstützen, besteht nicht. 1. Finanzielle Hilfeleistungen insbesondere im medizinischen, gesundheitlichen und krankenpflegerischen Bereich wie auch die Bezahlung von damit im Zusammenhang stehenden Versicherungsprämien von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen und ehemaligen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen der Angst + Pfister AG und ihrer Tochtergesellschaften sowie ihrer Ehegatten und Kinder, soweit diese für solche Kosten nicht selbst aufkommen können. 2. Die erzieherische und ausbildungsmässige Förderung von Nachkommen von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen und ehemaligen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen der Angst + Pfister AG und ihrer Tochtergesellschaften in einem umfassenden Sinn, beispielsweise durch Finanzierung oder finanzielle Unterstützung der Ausbildung (nach Vollendung der obligatorischen Schulpflicht) und/oder des Universitätsstudiums bis zum 25. Altersjahr bzw. eines Doktorats bis zum 28. Altersjahr; Förderung von deren Gesundheit; Förderung von deren Erziehung zur Selbstverantwortung; Förderung von deren Verständnis für die Zusammenhänge zwischen Wissenschaft, Technik und Natur. 3. Finanzielle Hilfeleistungen an Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen und ehemaligen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen der Angst + Pfister AG und ihrer Tochtergesellschaften zur Verbesserung der Pensionsansprüche durch freiwillige Zahlungen an Vorsorgeträger sowie zur Deckung von Beitragslücken in der AHV, soweit sie für solche Kosten nicht selbst aufkommen können. 4. Die Förderung von Kindern und Jugendlichen in der Schweiz und im Ausland in einem umfassenden Sinn, beispielsweise durch Förderung der Aus- und Weiterbildung; Förderung der medizinischen Versorgung; Förderung und Schutz des körperlichen und geistigen Wohlergehens; Förderung der Erziehung zur Selbstverantwortung; Förderung der Kinderrechte. Im Rahmen dieses Wirkungskreises können sowohl Einzelpersonen unterstützt als auch Zuwendungen an Institutionen im In- und Ausland, die auf den entsprechenden gemeinnützigen Gebieten tätig sind, wie zum Beispiel die Stiftung Kinderdorf Pestalozzi oder terre des hommes schweiz, ausgerichtet werden.

Management

AI-generated content
Entdecken Sie Firmennetzwerke und Verwaltungsratsverbindungen

Werden Sie Beta-Tester

Wir entwickeln die Plattform aktiv weiter. Melden Sie sich für den Beta-Zugang an, um exklusiven frühen Zugriff auf neue Funktionen zu erhalten.

Publikationen

10.04.2024

0, 0
Hans Jürg Angst Fürsorge- und Wohlfahrtsstiftung, in Freienbach, CHE-116.173.279, Stiftung (SHAB Nr. 53 vom 16.03.2022, Publ. 1005428155).
Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
Chariatte, Marc Antoine, von Porrentruy, in Wettingen, Vizepräsident, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Schnegg, Rebecca, von Zäziwil, in Aarburg, Vizepräsidentin, mit Kollektivunterschrift zu zweien;

16.03.2022

0, 0
Hans Jürg Angst Fürsorge- und Wohlfahrtsstiftung, in Freienbach, CHE-116.173.279, Stiftung (SHAB Nr. 45 vom 06.03.2017, Publ. 3384907).
Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
Angst, Hans Jürg, von Herrliberg, in Zürich, Präsident, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Domeisen, Christof, von Rapperswil-Jona, in Fällanden, Präsident, mit Kollektivunterschrift zu zweien [bisher: in Zürich, Vizepräsident, mit Kollektivunterschrift zu zweien];
Chariatte, Marc Antoine, von Porrentruy, in Wettingen, Vizepräsident, mit Kollektivunterschrift zu zweien [bisher: Mitglied, mit Kollektivunterschrift zu zweien];
Schmid, Erich, von Schötz, in Bubikon, Mitglied, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Langmeier, Daniel, von Buchs (ZH), in Wetzikon (ZH), Mitglied, mit Kollektivunterschrift zu zweien;

06.03.2017

0, 0
Hans Jürg Angst Fürsorge- und Wohlfahrtsstiftung, in Freienbach, CHE-116.173.279, Stiftung (SHAB Nr. 32 vom 15.02.2017, Publ. 3349139).
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Chariatte, Marc Antoine, von Porrentruy, in Wettingen, Mitglied, mit Kollektivunterschrift zu zweien;

15.02.2017

0, 0
Hans Jürg Angst Fürsorge- und Wohlfahrtsstiftung, in Freienbach, CHE-116.173.279, Stiftung (SHAB Nr. 109 vom 07.06.2012, Publ. 6707550).
Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
Suter, Jürg, von Zollikon und Affoltern am Albis, in Zollikon, Mitglied, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Eingetragene Personen neu oder mutierend:
Treuhand- und Revisionsgesellschaft Mattig-Suter und Partner (CHE-102.292.601), in Schwyz, Revisionsstelle [bisher: Treuhand- und Revisionsgesellschaft Mattig-Suter und Partner (CH-130.0.000.585-9)];

Frequently Asked Questions

What is the legal status of Hans Jürg Angst Fürsorge- und Wohlfahrtsstiftung?

Hans Jürg Angst Fürsorge- und Wohlfahrtsstiftung is Aktiv in the Swiss Commercial Register.

What is the UID (VAT) number of Hans Jürg Angst Fürsorge- und Wohlfahrtsstiftung?

The UID (VAT) number of Hans Jürg Angst Fürsorge- und Wohlfahrtsstiftung is CHE-116.173.279.

Where is Hans Jürg Angst Fürsorge- und Wohlfahrtsstiftung located?

Hans Jürg Angst Fürsorge- und Wohlfahrtsstiftung is located in Freienbach with its registered address at bei Treuhand- und Revisionsgesellschaft Mattig-Suter und, Bahnhofstrasse 3, Partner, 8808 Pfäffikon SZ.

What is the legal form of Hans Jürg Angst Fürsorge- und Wohlfahrtsstiftung?

Hans Jürg Angst Fürsorge- und Wohlfahrtsstiftung is registered as a Stiftung (Stift) in Switzerland.

What is the purpose of Hans Jürg Angst Fürsorge- und Wohlfahrtsstiftung?

Die Stiftung verfolgt ihren Zweck in vier Wirkungskreisen. Die nachstehenden Aufzählungen sind nicht abschliessend; sie haben beispielhaften Charakter. Der Stiftungsrat ist in der Aufteilung der Mittel frei. Eine Verpflichtung, alle erwähnten Ziele zu verfolgen bzw. die verfolgten Ziele gleichmässig zu unterstützen, besteht nicht. 1. Finanzielle Hilfeleistungen insbesondere im medizinischen, gesundheitlichen und krankenpflegerischen Bereich wie auch die Bezahlung von damit im Zusammenhang stehenden Versicherungsprämien von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen und ehemaligen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen der Angst + Pfister AG und ihrer Tochtergesellschaften sowie ihrer Ehegatten und Kinder, soweit diese für solche Kosten nicht selbst aufkommen können. 2. Die erzieherische und ausbildungsmässige Förderung von Nachkommen von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen und ehemaligen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen der Angst + Pfister AG und ihrer Tochtergesellschaften in einem umfassenden Sinn, beispielsweise durch Finanzierung oder finanzielle Unterstützung der Ausbildung (nach Vollendung der obligatorischen Schulpflicht) und/oder des Universitätsstudiums bis zum 25. Altersjahr bzw. eines Doktorats bis zum 28. Altersjahr; Förderung von deren Gesundheit; Förderung von deren Erziehung zur Selbstverantwortung; Förderung von deren Verständnis für die Zusammenhänge zwischen Wissenschaft, Technik und Natur. 3. Finanzielle Hilfeleistungen an Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen und ehemaligen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen der Angst + Pfister AG und ihrer Tochtergesellschaften zur Verbesserung der Pensionsansprüche durch freiwillige Zahlungen an Vorsorgeträger sowie zur Deckung von Beitragslücken in der AHV, soweit sie für solche Kosten nicht selbst aufkommen können. 4. Die Förderung von Kindern und Jugendlichen in der Schweiz und im Ausland in einem umfassenden Sinn, beispielsweise durch Förderung der Aus- und Weiterbildung; Förderung der medizinischen Versorgung; Förderung und Schutz des körperlichen und geistigen Wohlergehens; Förderung der Erziehung zur Selbstverantwortung; Förderung der Kinderrechte. Im Rahmen dieses Wirkungskreises können sowohl Einzelpersonen unterstützt als auch Zuwendungen an Institutionen im In- und Ausland, die auf den entsprechenden gemeinnützigen Gebieten tätig sind, wie zum Beispiel die Stiftung Kinderdorf Pestalozzi oder terre des hommes schweiz, ausgerichtet werden.