Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (GSK)
AktivUID / MWST
CHE-108.017.588 MWST
Handelsregister-Nummer
CH-036-6058296-6
Sitz
Bern
Zweck
Der Verein dient der Erforschung schweizerischer Kunstdenkmäler, indem sie: die wissenschaftliche Bestandesaufnahme der ortsbezogenen Kunst- und Baudenkmäler in Zusammenarbeit mit dem Bund und den Kantonen sicherstellt, die Forschungsergebnisse veröffentlicht und sich auf dem Gebiet der schweizerischen Kunstgeschichte an der Forschung und der Lehre beteiligt, den wissenschaftlichen Nachwuchs fördert und die Weiterbildung unterstützt; in einer breiten Öffentlichkeit das Verständnis für die gebaute Kultur sowie für die Erhaltung und Pflege der Baudenkmäler und ihrer Ausstattung weckt und fördert; die persönlichen und fachlichen Beziehungen ihrer Mitglieder in den Regionen und zwischen den Kulturregionen der Schweiz fördert.
Management
AI-generated contentWerden Sie Beta-Tester
Wir entwickeln die Plattform aktiv weiter. Melden Sie sich für den Beta-Zugang an, um exklusiven frühen Zugriff auf neue Funktionen zu erhalten.
Publikationen
22.11.2021
26.10.2017
28.02.2017
Frequently Asked Questions
What is the legal status of Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (GSK)?
Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (GSK) is Aktiv in the Swiss Commercial Register.
What is the UID (VAT) number of Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (GSK)?
The UID (VAT) number of Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (GSK) is CHE-108.017.588.
Where is Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (GSK) located?
Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (GSK) is located in Bern with its registered address at Pavillonweg 2, 3012 Bern.
What is the legal form of Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (GSK)?
Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (GSK) is registered as a Verein (Verein) in Switzerland.
What is the purpose of Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (GSK)?
Der Verein dient der Erforschung schweizerischer Kunstdenkmäler, indem sie: die wissenschaftliche Bestandesaufnahme der ortsbezogenen Kunst- und Baudenkmäler in Zusammenarbeit mit dem Bund und den Kantonen sicherstellt, die Forschungsergebnisse veröffentlicht und sich auf dem Gebiet der schweizerischen Kunstgeschichte an der Forschung und der Lehre beteiligt, den wissenschaftlichen Nachwuchs fördert und die Weiterbildung unterstützt; in einer breiten Öffentlichkeit das Verständnis für die gebaute Kultur sowie für die Erhaltung und Pflege der Baudenkmäler und ihrer Ausstattung weckt und fördert; die persönlichen und fachlichen Beziehungen ihrer Mitglieder in den Regionen und zwischen den Kulturregionen der Schweiz fördert.