Genossenschaft Café Zähringer
AktivUID / MWST
CHE-107.943.676 MWST
Handelsregister-Nummer
CH-020-5900547-9
Sitz
Zürich
Zweck
Die Verwaltung des sich im eigenen Besitz befindenden Stockwerkeigentums mit Restaurant am Zähringerplatz 11 in Zürich. Die Führung des Restaurationsbetriebes unter dem Namen Café Zähringer, am Zähringerplatz 11 in Zürich. Die Zusammenarbeit auf der Basis von Selbstverwaltung und Gleichberechtigung der MitarbeiterInnen. Die Verwendung von gesunden Nahrungsmitteln, die möglichst direkt von den Produzentinnen bezogen werden. Die Schaffung eines gemütlichen Treffpunktes im Quartier. Den Erwerb und die Verwaltung von Liegenschaften zur Förderung und Erhaltung von Kleingewerbe und Wohnraum, um sie der Spekulation zu entziehen.
Management
AI-generated contentWerden Sie Beta-Tester
Wir entwickeln die Plattform aktiv weiter. Melden Sie sich für den Beta-Zugang an, um exklusiven frühen Zugriff auf neue Funktionen zu erhalten.
Publikationen
02.10.2024
16.07.2024
29.08.2023
10.07.2023
06.06.2023
09.11.2022
18.11.2021
05.11.2020
07.05.2020
08.10.2019
19.07.2016
Frequently Asked Questions
What is the legal status of Genossenschaft Café Zähringer?
Genossenschaft Café Zähringer is Aktiv in the Swiss Commercial Register.
What is the UID (VAT) number of Genossenschaft Café Zähringer?
The UID (VAT) number of Genossenschaft Café Zähringer is CHE-107.943.676.
Where is Genossenschaft Café Zähringer located?
Genossenschaft Café Zähringer is located in Zürich with its registered address at Zähringerplatz 11, 8001 Zürich.
What is the legal form of Genossenschaft Café Zähringer?
Genossenschaft Café Zähringer is registered as a Genossenschaft (Gen) in Switzerland.
What is the purpose of Genossenschaft Café Zähringer?
Die Verwaltung des sich im eigenen Besitz befindenden Stockwerkeigentums mit Restaurant am Zähringerplatz 11 in Zürich. Die Führung des Restaurationsbetriebes unter dem Namen Café Zähringer, am Zähringerplatz 11 in Zürich. Die Zusammenarbeit auf der Basis von Selbstverwaltung und Gleichberechtigung der MitarbeiterInnen. Die Verwendung von gesunden Nahrungsmitteln, die möglichst direkt von den Produzentinnen bezogen werden. Die Schaffung eines gemütlichen Treffpunktes im Quartier. Den Erwerb und die Verwaltung von Liegenschaften zur Förderung und Erhaltung von Kleingewerbe und Wohnraum, um sie der Spekulation zu entziehen.