Gedächtnisstiftung Paul Schmitt
AktivRechtsform
Stiftung (Stift)
UID / MWST
CHE-109.337.357 MWST
Handelsregister-Nummer
CH-020-7901503-1
Sitz
Zürich
Zweck
Das Stiftungsvermögen und seine Erträgnisse dienen dazu, Arbeiten auf dem Gebiet der Geschichte und des Platonismus und vor allem des christlichen Platonismus zu ermöglichen und zu fördern. Bei der Erreichung dieses Zieles soll der Stiftungsrat nach bestem Wissen und Gewissen vorgehen. Er soll in erster Linie Studierende unterstützen und wissenschaftliche Arbeiten von Studierenden und Dozierenden fördern, wobei Zahlungen nicht nur für Studierende und Dozierende der Universität Zürich, sondern auch für solche anderer Hochschulen verwendet werden können.
Management
AI-generated contentWerden Sie Beta-Tester
Wir entwickeln die Plattform aktiv weiter. Melden Sie sich für den Beta-Zugang an, um exklusiven frühen Zugriff auf neue Funktionen zu erhalten.
Publikationen
14.03.2025
29.10.2024
08.05.2019
Frequently Asked Questions
What is the legal status of Gedächtnisstiftung Paul Schmitt?
Gedächtnisstiftung Paul Schmitt is Aktiv in the Swiss Commercial Register.
What is the UID (VAT) number of Gedächtnisstiftung Paul Schmitt?
The UID (VAT) number of Gedächtnisstiftung Paul Schmitt is CHE-109.337.357.
Where is Gedächtnisstiftung Paul Schmitt located?
Gedächtnisstiftung Paul Schmitt is located in Zürich with its registered address at c/o Philosophisches Seminar, Universität Zürich, Zürichbergstrasse 43, 8044 Zürich.
What is the legal form of Gedächtnisstiftung Paul Schmitt?
Gedächtnisstiftung Paul Schmitt is registered as a Stiftung (Stift) in Switzerland.
What is the purpose of Gedächtnisstiftung Paul Schmitt?
Das Stiftungsvermögen und seine Erträgnisse dienen dazu, Arbeiten auf dem Gebiet der Geschichte und des Platonismus und vor allem des christlichen Platonismus zu ermöglichen und zu fördern. Bei der Erreichung dieses Zieles soll der Stiftungsrat nach bestem Wissen und Gewissen vorgehen. Er soll in erster Linie Studierende unterstützen und wissenschaftliche Arbeiten von Studierenden und Dozierenden fördern, wobei Zahlungen nicht nur für Studierende und Dozierende der Universität Zürich, sondern auch für solche anderer Hochschulen verwendet werden können.