Förderverein Walliser Orgelwoche

Aktiv

Adresse

c/o Johannes Diederen, Bordstrasse 25, 3938 Ausserberg

Rechtsform

Verein (Verein)

UID / MWST

CHE-425.066.916 MWST

Handelsregister-Nummer

CH-600-6016808-4

Sitz

Ausserberg

Zweck

Bezweckt die Pflege und Förderung der Walliser Orgelkultur sowie die Aus- und Weiterbildung von Organistinnen und Organisten. Er führt Veranstaltungen durch, um der Öffentlichkeit den vielfältigen Bestand an bedeutenden Instrumenten bekannt zu machen. Er bezieht Schulen und Musikausbildungsstätten ein und stützt sich nebst einheimischen Kulturschaffenden auf nationale und internationale Fachleute. Kann sich mit anderen Institutionen mit gleichem oder ähnlichem Zweck zusammenschliessen oder eine Zusammenarbeit vereinbaren.

Management

AI-generated content
Entdecken Sie Firmennetzwerke und Verwaltungsratsverbindungen

Werden Sie Beta-Tester

Wir entwickeln die Plattform aktiv weiter. Melden Sie sich für den Beta-Zugang an, um exklusiven frühen Zugriff auf neue Funktionen zu erhalten.

Publikationen

21.11.2023

0, 0
Förderverein Walliser Orgelwoche, in Ausserberg, CHE-425.066.916, Verein (SHAB Nr. 32 vom 15.02.2017, S.0, Publ. 3350159). Domizil neu: c/o Johannes Diederen, Bordstrasse 25, 3938 Ausserberg.
Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften:
Ambord, Kilian, von Grengiols, in Visperterminen, Mitglied und Sekretär, mit Kollektivunterschrift zu zweien mit dem Präsidenten;

15.02.2017

0, 0
Förderverein Walliser Orgelwoche, in Ausserberg, CHE-425.066.916, c/o Herrn Johannes Diederen, Dorfstrasse 11, 3938 Ausserberg, Verein (Neueintragung).
Zweck:
Bezweckt die Pflege und Förderung der Walliser Orgelkultur sowie die Aus- und Weiterbildung von Organistinnen und Organisten. Er führt Veranstaltungen durch, um der Öffentlichkeit den vielfältigen Bestand an bedeutenden Instrumenten bekannt zu machen. Er bezieht Schulen und Musikausbildungsstätten ein und stützt sich nebst einheimischen Kulturschaffenden auf nationale und internationale Fachleute. Kann sich mit anderen Institutionen mit gleichem oder ähnlichem Zweck zusammenschliessen oder eine Zusammenarbeit vereinbaren. Mittel: Mitgliederbeiträge sowie Zuwendungen von privater oder öffentlicher Seite.
Statutendatum: 31.01.2017. Zweck: Bezweckt die Pflege und Förderung der Walliser Orgelkultur sowie die Aus- und Weiterbildung von Organistinnen und Organisten. Er führt Veranstaltungen durch, um der Öffentlichkeit den vielfältigen Bestand an bedeutenden Instrumenten bekannt zu machen. Er bezieht Schulen und Musikausbildungsstätten ein und stützt sich nebst einheimischen Kulturschaffenden auf nationale und internationale Fachleute. Kann sich mit anderen Institutionen mit gleichem oder ähnlichem Zweck zusammenschliessen oder eine Zusammenarbeit vereinbaren. Mittel: Mitgliederbeiträge sowie Zuwendungen von privater oder öffentlicher Seite.
Eingetragene Personen:
Diederen, Johannes, niederländischer Staatsangehöriger, in Ausserberg, Präsident, mit Kollektivunterschrift zu zweien;
Schmid, Franz, von Ausserberg, in Ausserberg, Vizepräsident, mit Kollektivunterschrift zu zweien mit dem Präsidenten;
Ambord, Kilian, von Grengiols, in Visperterminen, Mitglied und Sekretär, mit Kollektivunterschrift zu zweien mit dem Präsidenten;
31 01 2017

Frequently Asked Questions

What is the legal status of Förderverein Walliser Orgelwoche?

Förderverein Walliser Orgelwoche is Aktiv in the Swiss Commercial Register.

What is the UID (VAT) number of Förderverein Walliser Orgelwoche?

The UID (VAT) number of Förderverein Walliser Orgelwoche is CHE-425.066.916.

Where is Förderverein Walliser Orgelwoche located?

Förderverein Walliser Orgelwoche is located in Ausserberg with its registered address at c/o Johannes Diederen, Bordstrasse 25, 3938 Ausserberg.

What is the legal form of Förderverein Walliser Orgelwoche?

Förderverein Walliser Orgelwoche is registered as a Verein (Verein) in Switzerland.

What is the purpose of Förderverein Walliser Orgelwoche?

Bezweckt die Pflege und Förderung der Walliser Orgelkultur sowie die Aus- und Weiterbildung von Organistinnen und Organisten. Er führt Veranstaltungen durch, um der Öffentlichkeit den vielfältigen Bestand an bedeutenden Instrumenten bekannt zu machen. Er bezieht Schulen und Musikausbildungsstätten ein und stützt sich nebst einheimischen Kulturschaffenden auf nationale und internationale Fachleute. Kann sich mit anderen Institutionen mit gleichem oder ähnlichem Zweck zusammenschliessen oder eine Zusammenarbeit vereinbaren.