Emil Hechler Stiftung zur Unterstützung Sehbehinderter und zur Förderung der Krebsforschung
AktivRechtsform
Stiftung (Stift)
UID / MWST
CHE-109.668.469 MWST
Handelsregister-Nummer
CH-020-7000929-3
Sitz
Unterengstringen
Zweck
Die Stiftung hat zum Zweck, bis zum Ableben und für die Dauer von 20 Jahren nach dem Ableben des Stifters die Bruttoerträge ohne Kosten des Stiftungsvermögens, jedoch mindestens den Totalbetrag von CHF 200'000.-, jährlich wie folgt auszurichten: a. zu 20 Prozent an den Schweizerischen Blinden- und Sehbehindertenverband, Sektion Zürich, Im Fronberg 46, 8172 Niederglatt; b. zu 20 Prozent an den Schweizerischen Blinden- und Sehbehindertenverband, Sektion Ostschweiz, Freudenberg, 8253 Diessenhofen (TG); c. zu 15 Prozent an die Schweizerische Bibliothek für Blinde- und Sehbehinderte, Albisriederstrasse 399, 8047 Zürich; d. zu 15 Prozent an die Eleonorenstiftung des Kinderspitals Zürich, Steinwiesstrasse 75, 8032 Zürich; e. zu 10 Prozent an die Krebsliga des Kantons Zürich, Klosbachstrasse 2, 8032 Zürich; f. zu 10 Prozent an die Krebsliga St. Gallen-Appenzell, Flurhofstrasse 7, 9000 St. Gallen; g. zu 10 Prozent an die Zentralschweizerische Krebsliga, Hirschmattstrasse 29, 6003 Luzern. Nach Ablauf von 20 Jahren nach dem Ableben des Stifters ist die Stiftung über einen Zeithorizont von 10 Jahren linear zu liquidieren und das Stiftungsvermögen entsprechend der in der vorgenannten Bestimmung festgelegten Quoten alljährlich auf die Begünstigten zu übertragen. Die Ausschüttung von Stiftungsvermögen ist an die Bedingung geknüpft, dass die begünstigten Organisationen als gemeinnützig anerkannt sind. Zur Verfolgung des Zwecks setzt die Stiftung ihre eigenen Mittel ein und allenfalls solche, die sie von Dritten erhält. Die Stiftung verfolgt keine kommerziellen Zwecke und erstrebt keinen Gewinn.
Management
AI-generated contentWerden Sie Beta-Tester
Wir entwickeln die Plattform aktiv weiter. Melden Sie sich für den Beta-Zugang an, um exklusiven frühen Zugriff auf neue Funktionen zu erhalten.
Frequently Asked Questions
What is the legal status of Emil Hechler Stiftung zur Unterstützung Sehbehinderter und zur Förderung der Krebsforschung?
Emil Hechler Stiftung zur Unterstützung Sehbehinderter und zur Förderung der Krebsforschung is Aktiv in the Swiss Commercial Register.
What is the UID (VAT) number of Emil Hechler Stiftung zur Unterstützung Sehbehinderter und zur Förderung der Krebsforschung?
The UID (VAT) number of Emil Hechler Stiftung zur Unterstützung Sehbehinderter und zur Förderung der Krebsforschung is CHE-109.668.469.
Where is Emil Hechler Stiftung zur Unterstützung Sehbehinderter und zur Förderung der Krebsforschung located?
Emil Hechler Stiftung zur Unterstützung Sehbehinderter und zur Förderung der Krebsforschung is located in Unterengstringen with its registered address at c/o Charles Herzog van der Mond, Hintere Rietstrasse 18, 8103 Unterengstringen.
What is the legal form of Emil Hechler Stiftung zur Unterstützung Sehbehinderter und zur Förderung der Krebsforschung?
Emil Hechler Stiftung zur Unterstützung Sehbehinderter und zur Förderung der Krebsforschung is registered as a Stiftung (Stift) in Switzerland.
What is the purpose of Emil Hechler Stiftung zur Unterstützung Sehbehinderter und zur Förderung der Krebsforschung?
Die Stiftung hat zum Zweck, bis zum Ableben und für die Dauer von 20 Jahren nach dem Ableben des Stifters die Bruttoerträge ohne Kosten des Stiftungsvermögens, jedoch mindestens den Totalbetrag von CHF 200'000.-, jährlich wie folgt auszurichten: a. zu 20 Prozent an den Schweizerischen Blinden- und Sehbehindertenverband, Sektion Zürich, Im Fronberg 46, 8172 Niederglatt; b. zu 20 Prozent an den Schweizerischen Blinden- und Sehbehindertenverband, Sektion Ostschweiz, Freudenberg, 8253 Diessenhofen (TG); c. zu 15 Prozent an die Schweizerische Bibliothek für Blinde- und Sehbehinderte, Albisriederstrasse 399, 8047 Zürich; d. zu 15 Prozent an die Eleonorenstiftung des Kinderspitals Zürich, Steinwiesstrasse 75, 8032 Zürich; e. zu 10 Prozent an die Krebsliga des Kantons Zürich, Klosbachstrasse 2, 8032 Zürich; f. zu 10 Prozent an die Krebsliga St. Gallen-Appenzell, Flurhofstrasse 7, 9000 St. Gallen; g. zu 10 Prozent an die Zentralschweizerische Krebsliga, Hirschmattstrasse 29, 6003 Luzern. Nach Ablauf von 20 Jahren nach dem Ableben des Stifters ist die Stiftung über einen Zeithorizont von 10 Jahren linear zu liquidieren und das Stiftungsvermögen entsprechend der in der vorgenannten Bestimmung festgelegten Quoten alljährlich auf die Begünstigten zu übertragen. Die Ausschüttung von Stiftungsvermögen ist an die Bedingung geknüpft, dass die begünstigten Organisationen als gemeinnützig anerkannt sind. Zur Verfolgung des Zwecks setzt die Stiftung ihre eigenen Mittel ein und allenfalls solche, die sie von Dritten erhält. Die Stiftung verfolgt keine kommerziellen Zwecke und erstrebt keinen Gewinn.