Ecole d'Humanité Genossenschaft
AktivUID / MWST
CHE-107.221.850 MWST
Handelsregister-Nummer
CH-092-5002172-4
Sitz
Zweck
Die Genossenschaft ist die Trägerin der Schule Ecole d'Humanité. Sie ist eine Verbindung von Personen, welche die Werte dieser Schule stützen und weiter tragen. Die Schule Ecole d'Humanité strebt eine ganzheitliche Erziehung der ihr anvertrauten jungen Menschen an. Diese Erziehung möchte gleichgewichtige akademische und soziale Kompetenzen vermitteln. Sie weckt und fördert schöpferische Kräfte, die Bereitschaft zum Engagement in der Gesellschaft und zur Übernahme von Verantwortung. Toleranz und Weltoffenheit soll in ihrer internationalen Gemeinschaft gelebter Alltag sein.
Management
AI-generated contentWerden Sie Beta-Tester
Wir entwickeln die Plattform aktiv weiter. Melden Sie sich für den Beta-Zugang an, um exklusiven frühen Zugriff auf neue Funktionen zu erhalten.
Publikationen
19.02.2025
25.11.2024
19.11.2024
29.04.2024
27.06.2023
12.01.2023
30.11.2022
15.12.2020
03.09.2019
24.05.2018
11.09.2017
20.04.2016
Frequently Asked Questions
What is the legal status of Ecole d'Humanité Genossenschaft?
Ecole d'Humanité Genossenschaft is Aktiv in the Swiss Commercial Register.
What is the UID (VAT) number of Ecole d'Humanité Genossenschaft?
The UID (VAT) number of Ecole d'Humanité Genossenschaft is CHE-107.221.850.
Where is Ecole d'Humanité Genossenschaft located?
Ecole d'Humanité Genossenschaft is located in with its registered address at Gmeindi 318b, 6085 Hasliberg Goldern.
What is the legal form of Ecole d'Humanité Genossenschaft?
Ecole d'Humanité Genossenschaft is registered as a in Switzerland.
What is the purpose of Ecole d'Humanité Genossenschaft?
Die Genossenschaft ist die Trägerin der Schule Ecole d'Humanité. Sie ist eine Verbindung von Personen, welche die Werte dieser Schule stützen und weiter tragen. Die Schule Ecole d'Humanité strebt eine ganzheitliche Erziehung der ihr anvertrauten jungen Menschen an. Diese Erziehung möchte gleichgewichtige akademische und soziale Kompetenzen vermitteln. Sie weckt und fördert schöpferische Kräfte, die Bereitschaft zum Engagement in der Gesellschaft und zur Übernahme von Verantwortung. Toleranz und Weltoffenheit soll in ihrer internationalen Gemeinschaft gelebter Alltag sein.