CRB, Schweizerische Zentralstelle für Baurationalisierung
AktivUID / MWST
CHE-107.829.856 MWST
Handelsregister-Nummer
CH-020-6900098-9
Sitz
Zürich
Zweck
Der Verein bezweckt durch Entwicklung, Bereitstellung und Verbreitung geeigneter Arbeitssysteme und unter Ausnutzung der Möglichkeiten zukunftsgerichteter Technologien zur Rationalisierung und zur besseren Verständigung im Bauwesen beizutragen. Er stellt eine zweckmässige Koordination mit den Arbeiten der Trägervereine und analogen Bemühungen anderer Institutionen sicher und kann zur Erreichung des Zwecks im In- und Ausland Firmen gründen oder Beteiligungen an Firmen übernehmen und Forderungsbeiträge an Trägervereine oder an andere Institutionen ausrichten.
Management
AI-generated contentWerden Sie Beta-Tester
Wir entwickeln die Plattform aktiv weiter. Melden Sie sich für den Beta-Zugang an, um exklusiven frühen Zugriff auf neue Funktionen zu erhalten.
Publikationen
20.08.2025
26.02.2025
23.08.2024
27.02.2024
24.11.2023
06.03.2023
08.02.2023
25.10.2022
08.02.2022
11.06.2021
09.09.2020
17.03.2020
10.09.2019
03.04.2019
17.01.2018
07.12.2016
10.06.2016
15.02.2016
Frequently Asked Questions
What is the legal status of CRB, Schweizerische Zentralstelle für Baurationalisierung?
CRB, Schweizerische Zentralstelle für Baurationalisierung is Aktiv in the Swiss Commercial Register.
What is the UID (VAT) number of CRB, Schweizerische Zentralstelle für Baurationalisierung?
The UID (VAT) number of CRB, Schweizerische Zentralstelle für Baurationalisierung is CHE-107.829.856.
Where is CRB, Schweizerische Zentralstelle für Baurationalisierung located?
CRB, Schweizerische Zentralstelle für Baurationalisierung is located in Zürich with its registered address at Steinstrasse 21, 8003 Zürich.
What is the legal form of CRB, Schweizerische Zentralstelle für Baurationalisierung?
CRB, Schweizerische Zentralstelle für Baurationalisierung is registered as a Verein (Verein) in Switzerland.
What is the purpose of CRB, Schweizerische Zentralstelle für Baurationalisierung?
Der Verein bezweckt durch Entwicklung, Bereitstellung und Verbreitung geeigneter Arbeitssysteme und unter Ausnutzung der Möglichkeiten zukunftsgerichteter Technologien zur Rationalisierung und zur besseren Verständigung im Bauwesen beizutragen. Er stellt eine zweckmässige Koordination mit den Arbeiten der Trägervereine und analogen Bemühungen anderer Institutionen sicher und kann zur Erreichung des Zwecks im In- und Ausland Firmen gründen oder Beteiligungen an Firmen übernehmen und Forderungsbeiträge an Trägervereine oder an andere Institutionen ausrichten.