CBM (Schweiz)
AktivUID / MWST
CHE-106.084.071 MWST
Handelsregister-Nummer
CH-020-6000043-8
Sitz
Thalwil
Zweck
Der Verein ist eine christliche Organisation der internationalen, Zusammenarbeit, die sich für Menschen mit Behinderungen in Entwicklungsgebieten, insbesondere in Afrika, Asien und Lateinamerika, einsetzt. Er verfolgt das Ziel, dass in Entwicklungsgebieten Menschen mit Behinderungen geheilt, rehabilitiert und in die Gesellschaft integriert werden. Sein Hauptzweck besteht darin, die Lebensqualität der ärmsten Menschen mit Behinderungen nachhaltig zu verbessern und Behinderungen vorzubeugen. Dieser Dienst am Mitmenschen in den Entwicklungsgebieten wird ohne Ansehen des Glaubens, der Ethnie, des Geschlechts oder der Nationalität ausgeübt, und zwar nach Möglichkeit in partnerschaftlichem Zusammenwirken mit lokalen Kirchen und Organisationen von und für Menschen mit Behinderungen, NGOs, INGOs und anderen Institutionen/Organisationen vor Ort. Die CBM verfolgt diese Schwerpunkte aus ihrer christlichen Motivation. Der Verein verfolgt die folgenden Ziele: a) das Verhüten von Blindheit und anderen Behinderungen, sowie von Krankheiten, die zu Behinderungen führen können, durch medizinische Vorsorge, Gesundheitsaufklärung und die Verbesserung von Hygiene, Ernährung und Unterkunft; b) die Behandlung von Krankheiten, die Blindheit und andere Behinderungen verursachen; c) die schulische und berufliche Bildung und Integration von Menschen mit Behinderungen (jegliche Art der Sinnesbehinderung wie Blindheit und Sehbehinderung, Gehörlosigkeit, Taubblindheit, sowie körperliche und psychische Behinderung und Beeinträchtigung, Lernschwierigkeiten und -behinderung); d) die Ausbildung von Fachkräften für die umfassenden Aufgaben der Entwicklungszusammenarbeit (z.B. in Medizin, DID Disability Inclusive Development, CBID Community Based Inclusive Development, Management); e) die Hilfe bei Katastrophen im jeweiligen Arbeitsgebiet sowie deren Prävention (DiDRR Disability lnclusive Disaster Risk Reduction); f) die umfassende Armutsbekämpfung; g) Information und Sensibilisierung der Schweizer Öffentlichkeit durch Bildungsarbeit, entsprechende Veranstaltungen, Publikationen, Medienarbeit (an Schulen, Kirchen, öffentlichen Veranstaltungen usw.) und bewusstseinsbildende Massnahmen für die Anliegen von Menschen mit Behinderungen; h) Advocacy für die Rechte von Menschen mit Behinderungen im In- und Ausland. Der Verein verfolgt vorwiegend Ziele der sozialen und humanitären Entwicklung (DID) in den Entwicklungsgebieten durch: a) Gewähren von Sach- und Geldleistungen; b) Entsendung, Ausbildung und Betreuung von in- und ausländischen Fachkräften; c) materielle und immaterielle Unterstützung medizinischer und karitativer Projekte und Programme. Der Verein arbeitet mit einheimischen Partnerorganisationen zusammen und bildet lokale Fachkräfte aus. Gemeinsam mit diesen erbringt er rehabilitative, vorbeugende und pädagogische Hilfe, wobei er grossen Wert auf eine nachhaltige und inklusive (DID) Entwicklungszusammenarbeit legt und sich dafür einsetzt, dass Barrieren abgebaut und Menschen mit Behinderungen gleichberechtigten Zugang zu allen Dienstleistungen und Institutionen erhalten. Er kann andere Organisationen mit ähnlicher ideeller Zielsetzung durch Fachpersonal und Sachkenntnis bzw. deren Vermittlung sowie mit materiellen Werten unterstützen, ausschliesslich jedoch in Zusammenhang mit seiner unmittelbaren, eigenen Tätigkeit im Rahmen des Vereinszwecks. So sollen im Katastrophenfall Menschen mit Behinderungen Hilfeleistungen von verschiedenen Seiten erhalten. Der Verein bedient sich einer Geschäftsstelle zur Werbung und zur Pflege eines Spendendenkreises durch Öffentlichkeitsarbeit im In- und Ausland sowie zur Projektkoordination und -abwicklung, in Kooperation mit anderen Einrichtungen von CBM Global (CBM Global Disability Inclusion Vereniging) im In- und Ausland. Der Verein führt das Werk von Pastor Ernst J. Christoffel fort, der 1908 im Orient die christliche Missionsdiakonie für notleidende Sinnesbehinderte und Körperversehrte, Witwen, Waisen, Kranke und Hungernde begann. Er ist der Nachfolgeverein des Vereins Christoffel Blindenmission, welcher wiederum der Nachfolgeverein der Christlichen Blindenmission war.
Management
AI-generated contentWerden Sie Beta-Tester
Wir entwickeln die Plattform aktiv weiter. Melden Sie sich für den Beta-Zugang an, um exklusiven frühen Zugriff auf neue Funktionen zu erhalten.
Publikationen
01.04.2025
17.09.2024
28.08.2024
22.03.2024
12.03.2024
22.01.2024
16.11.2023
31.10.2023
17.03.2023
23.12.2022
13.04.2022
17.08.2020
26.09.2019
12.11.2018
05.09.2018
13.03.2018
02.03.2018
Frequently Asked Questions
What is the legal status of CBM (Schweiz)?
CBM (Schweiz) is Aktiv in the Swiss Commercial Register.
What is the UID (VAT) number of CBM (Schweiz)?
The UID (VAT) number of CBM (Schweiz) is CHE-106.084.071.
Where is CBM (Schweiz) located?
CBM (Schweiz) is located in Thalwil with its registered address at Schützenstrasse 7, 8800 Thalwil.
What is the legal form of CBM (Schweiz)?
CBM (Schweiz) is registered as a Verein (Verein) in Switzerland.
What is the purpose of CBM (Schweiz)?
Der Verein ist eine christliche Organisation der internationalen, Zusammenarbeit, die sich für Menschen mit Behinderungen in Entwicklungsgebieten, insbesondere in Afrika, Asien und Lateinamerika, einsetzt. Er verfolgt das Ziel, dass in Entwicklungsgebieten Menschen mit Behinderungen geheilt, rehabilitiert und in die Gesellschaft integriert werden. Sein Hauptzweck besteht darin, die Lebensqualität der ärmsten Menschen mit Behinderungen nachhaltig zu verbessern und Behinderungen vorzubeugen. Dieser Dienst am Mitmenschen in den Entwicklungsgebieten wird ohne Ansehen des Glaubens, der Ethnie, des Geschlechts oder der Nationalität ausgeübt, und zwar nach Möglichkeit in partnerschaftlichem Zusammenwirken mit lokalen Kirchen und Organisationen von und für Menschen mit Behinderungen, NGOs, INGOs und anderen Institutionen/Organisationen vor Ort. Die CBM verfolgt diese Schwerpunkte aus ihrer christlichen Motivation. Der Verein verfolgt die folgenden Ziele: a) das Verhüten von Blindheit und anderen Behinderungen, sowie von Krankheiten, die zu Behinderungen führen können, durch medizinische Vorsorge, Gesundheitsaufklärung und die Verbesserung von Hygiene, Ernährung und Unterkunft; b) die Behandlung von Krankheiten, die Blindheit und andere Behinderungen verursachen; c) die schulische und berufliche Bildung und Integration von Menschen mit Behinderungen (jegliche Art der Sinnesbehinderung wie Blindheit und Sehbehinderung, Gehörlosigkeit, Taubblindheit, sowie körperliche und psychische Behinderung und Beeinträchtigung, Lernschwierigkeiten und -behinderung); d) die Ausbildung von Fachkräften für die umfassenden Aufgaben der Entwicklungszusammenarbeit (z.B. in Medizin, DID Disability Inclusive Development, CBID Community Based Inclusive Development, Management); e) die Hilfe bei Katastrophen im jeweiligen Arbeitsgebiet sowie deren Prävention (DiDRR Disability lnclusive Disaster Risk Reduction); f) die umfassende Armutsbekämpfung; g) Information und Sensibilisierung der Schweizer Öffentlichkeit durch Bildungsarbeit, entsprechende Veranstaltungen, Publikationen, Medienarbeit (an Schulen, Kirchen, öffentlichen Veranstaltungen usw.) und bewusstseinsbildende Massnahmen für die Anliegen von Menschen mit Behinderungen; h) Advocacy für die Rechte von Menschen mit Behinderungen im In- und Ausland. Der Verein verfolgt vorwiegend Ziele der sozialen und humanitären Entwicklung (DID) in den Entwicklungsgebieten durch: a) Gewähren von Sach- und Geldleistungen; b) Entsendung, Ausbildung und Betreuung von in- und ausländischen Fachkräften; c) materielle und immaterielle Unterstützung medizinischer und karitativer Projekte und Programme. Der Verein arbeitet mit einheimischen Partnerorganisationen zusammen und bildet lokale Fachkräfte aus. Gemeinsam mit diesen erbringt er rehabilitative, vorbeugende und pädagogische Hilfe, wobei er grossen Wert auf eine nachhaltige und inklusive (DID) Entwicklungszusammenarbeit legt und sich dafür einsetzt, dass Barrieren abgebaut und Menschen mit Behinderungen gleichberechtigten Zugang zu allen Dienstleistungen und Institutionen erhalten. Er kann andere Organisationen mit ähnlicher ideeller Zielsetzung durch Fachpersonal und Sachkenntnis bzw. deren Vermittlung sowie mit materiellen Werten unterstützen, ausschliesslich jedoch in Zusammenhang mit seiner unmittelbaren, eigenen Tätigkeit im Rahmen des Vereinszwecks. So sollen im Katastrophenfall Menschen mit Behinderungen Hilfeleistungen von verschiedenen Seiten erhalten. Der Verein bedient sich einer Geschäftsstelle zur Werbung und zur Pflege eines Spendendenkreises durch Öffentlichkeitsarbeit im In- und Ausland sowie zur Projektkoordination und -abwicklung, in Kooperation mit anderen Einrichtungen von CBM Global (CBM Global Disability Inclusion Vereniging) im In- und Ausland. Der Verein führt das Werk von Pastor Ernst J. Christoffel fort, der 1908 im Orient die christliche Missionsdiakonie für notleidende Sinnesbehinderte und Körperversehrte, Witwen, Waisen, Kranke und Hungernde begann. Er ist der Nachfolgeverein des Vereins Christoffel Blindenmission, welcher wiederum der Nachfolgeverein der Christlichen Blindenmission war.